Funktionen
Dr. Bastian Steinhoff-Knopp


Dr. Bastian Steinhoff-Knopp
Telefon
Fax
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
30167 Hannover
Gebäude
Raum


Dr. Bastian Steinhoff-Knopp
Stellvertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät
Postdoktorandinnen und Postdoktoranden
Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Regulierende Ökosystemleistungen (Analyse und Modellierung)
- Bodenbezogene Ökosystemleistungen
- Monitoring und Modellierung von Bodenerosion durch Wasser
- Entwicklung von UAV- und TLS-gestützten Methoden zur Erfassung von Bodenerosion
- Mobiles GIS zur Unterstützung landschaftsökologischer Feldaufnahmen
- Modellierung des standörtlich bedingten Trockenstressrisikos
Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Communication Officer der International Association for Landscape Ecology IALE (landscape-ecology.org)
- Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät
- Gutachter für die Zeitschriften Agronomy, African Journal of Environmental Science and Technology, Applied Sciences, CATENA, Geoderma Regional, Land Degradation & Development, Landscape Ecology, One Ecosystem, Soil & Tillage Research (siehe publons-Profil)
- Subject Editor für die Zeitschrift One Ecosystem
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
- Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie der Leibniz Universität Hannover.
- 2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben für die GIS-Ausbildung am Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie der Leibniz Universität Hannover.
- 2003 – 2005 Freiwilliges Ökologisches Jahr und Zivildienst in der Bürgerinitiative Umweltschutz Hannover e.V.
-
Ausbildung
- 2016 Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der Leibniz Universität Hannover; Thema der Dissertation: „Das standörtliche Trockenstressrisiko in den Wäldern der Nordwestschweiz: Räumlich hochauflösende Modellierung am Beispiel der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt.“
- 2011 Diplom in Geographie; Thema der Diplomarbeit: „Modellierung von Raumstrukturen für die räumlich-differenzierte Abschätzung von Bodenabträgen.“
- 2005 – 2011 Studium an der Leibniz Universität Hannover: Diplom-Geographie mit Schwerpunkt Physische Geographie und Landschaftsökologie, Nebenfächer: Kartographie und Geoinformatik, Geologie.
- Mitgliedschaften und Ämter