Forschungsprojekte Dr. rer. nat. Bastian Steinhoff-Knopp
-
InnovationPlus: Landschaften digital erlebbar machenProjekt zur Verknüpfung von Realexkursionen mit digitalen Lernorten in der Physischen Geographie und Landschaftsökologie. Hierzu werden Konzepte zur engen didaktischen Verknüpfung von Vor- und Nachbereitung mit Realexkursionen entwickelt und umgesetzt. Dabei liegen besondere Schwerpunkte auf der Entwicklung digitaler Lernorte mit interaktiven Elementen virtueller Exkursionen und der Einführung kollaborativer Lernformate.Leitung: Jens Groß und Bastian Steinhoff-KnoppTeam:Jahr: 2022Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
-
InnovationPlus: Modularisiertes Blended-Learning in der GIS-AusbildungProjekt zur Weiterentwicklung der Lehre im Lehrschwerpunkt Geographische Informationssysteme (GIS) des Instituts für Physische Geographie und Landschaftsökologie.Leitung: Bastian Steinhoff-KnoppTeam:Jahr: 2020Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: 04.2020 - 03.2021
-
ESMERALDA – Enhancing ecoSysteM sERvices mApping for poLicy and Decision mAking)Die Kartierung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen (ÖSL) sind Kernpunkte der EU Biodiversitätsstrategie. ESMERALDA zielt u.a. darauf ab, eine flexible Methodik als Bausteine für paneuropäische und regionale Bewertungen zu liefern. Die Arbeiten stellen eine zeitnahe Umsetzung der Action 5-Ziele der Biodiversitätsstrategie in den EU Mitgliedsstaaten sicher, indem die Anforderungen entsprechender Bewertungen für Planungszwecke, Landwirtschafts-, Klima-, Wasser- und Umweltpolitik erfüllt werden.Leitung: Benjamin Burkhard (Koordinator des Projektes)Team:Jahr: 2015Förderung: EU Horizon 2020Laufzeit: 02.2015 - 07.2018
-
Bodenerosionsmonitoring Baden-WürttembergIm Erosionsmonitoring Baden-Württemberg werden seit dem Jahr 2011 auf einer Fläche von etwa 200 ha Ausmaß und Auftrittshäufigkeit von Bodenerosion durch Wasser. Ziel der Langfristerhebung ist die Lieferung empirisch abgesicherter Werte zu Bodenerosion durch Wasser unter verschiedenen Standort- und Bewirtschaftungsbedingungen.Leitung: Bastian Steinhoff-KnoppJahr: 2011Förderung: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)Laufzeit: seit 2011
-
Bodenerosionsdauerbeobachtung NiedersachsenDie Bodenerosionsdauerbeobachtung in Niedersachsen wurde im Jahr 2000 eingerichtet und liefert seitdem systematische Daten über Auftrittshäufigkeit und Ausmaß von Bodenerosion durch Wasser. In 7 Gebieten, die potentiell von Bodenerosion durch Wasser gefährdet sind, stehen über 450 ha Ackerfläche unter Beobachtung. Je nach Gebiet und Parzelle liegen 9 bis 17-jährige Messreihen vor. Insgesamt liegt eine umfangreiche Datenbasis auf der Grundlage von über 1500 Parzellenjahren vor. Damit ist die niedersächsische Bodenerosionsdauerbeobachtung eine der längsten systematische Beobachtungszeitreihen zu Bodenerosion auf dem europäischen Festland.Leitung: Bastian Steinhoff-KnoppJahr: 2000Förderung: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen (LBEG)Laufzeit: seit 2000