Forschungsprojekte Prof. Dr. Benjamin Burkhard

  • SELINA - Science for evidence-based and sustainable decisions about natural capital
    In SELINA arbeiten insgesamt 50 Partner aus allen 27 EU Mitgliedsstaaten (einschließlich ausgewählte EU Überseegebiete), Norwegen, der Schweiz, Israel und Großbritannien zusammenarbeiten, um die in den letzten Jahren im Rahmen der Europäischen Biodiversitätsstrategien erarbeiteten Methoden und Daten zu Ökosystemen und ihren Leistungen in praktische Anwendungen in Entscheidungsfindungsprozessen im öffentlichen und privaten Sektor zu bringen. Hierfür sind in SELINA neben den akademischen Partnern auch verschiedene Partner aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft integriert, welche im Rahmen von insgesamt 15 Demonstration-Projekten Fragestellungen verschiedener Sektoren auf verschiedenen raumzeitlichen Ebenen ausloten werden. Das Hauptziel von SELINA ist die Schaffung von anwendbaren Informationen und Empfehlungen für evidenzbasierte Entscheidungsfindung und die Unterstützung des notwendigen gesellschaftlichen transformativen Wandels zum Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Umwelt.
    Leitung: Benjamin Burkhard
    Team: Angie Faust, Joana Seguin, Sabine Lange, Luke Brander
    Jahr: 2022
    Förderung: EU Horizon
    Laufzeit: 01.07.2022 – 30.06.2027
  • SMILES - Enhancing Small-Medium IsLands resilience by securing the sustainability of Ecosystem Services
    Ziel dieser Aktion ist es, eine Plattform für koordinierte interdisziplinäre Forschung zu verschiedenen Aspekten der Kartierung und Bewertung von Ökosystemleistungen auf kleinen und mittelgroßen europäischen Inseln zu bieten, um die Wissensbasis für die Erhaltung von Inselgebieten zusammenzufassen und zu stärken und zu ihrer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
    Leitung: Ioannis Vogiatzakis (Open University of Cyprus)
    Team: Benjamin Burkhard, Ina Sieber
    Jahr: 2022
    Förderung: EU COST
    Laufzeit: 22.09.2022 - 21.09.2026
  • EBeMÖS - Erfassung und Bewertung von Meeresökosystemen und Ökosystemleistungen der deutschen Nord- und Ostsee
    Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, die Ökosystemleistungen (ÖSL) der deutschen Meere im Gebiet der 12-Seemeilen-Zone und im Gebiet der ausschließlichen Wirtschaftszone zu erfassen und monetär zu bewerten. Hierdurch können politische Entscheidungen in diesem Bereich auf vielfältige Weise unterstützt werden. EBeMÖS wird dabei sowohl zur Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL beitragen als auch Maßnahmen 5 und 14 des 2. Zieles der EU-Biodiversitätsstrategie unterstützen.
    Leitung: Malte Oehlmann (adelphi)
    Team: Tinka Kuhn, Benjamin Burkhard
    Jahr: 2020
    Förderung: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
    Laufzeit: 20.11.2019 - 31.05.2022
  • MOVE-ON: From case studies to anchor projects - Setting the ground to advance MAES in Europe’s overseas
    Die laufenden Arbeiten im MOVE - Projekt (welches ebenfalls von diesem Konsortium durchgeführt wird) haben bereits gezeigt, dass die Fortschritte bei der Umsetzung von MAES (Mapping and Assessment of Ecosystems and their Services) in den EU-Regionen in äußerster Randlage darin bestehen, (1) bestehende Methoden unter Berücksichtigung gemeinsamer Besonderheiten und Bedürfnisse anzupassen oder neu zu entwickeln, (2) Möglichkeiten für den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit bieten und (3) die Einbeziehung von Entscheidungsträgern in Initiativen mit praktischer Relevanz fördern. Im vorliegenden Projekt wird daher vorgeschlagen, diese drei Probleme auf integrierte Weise anzugehen.
    Leitung: Artur Gil (University of the Azores)
    Team: Ina Sieber, Paula Rendón, Benjamin Burkhard
    Jahr: 2020
    Förderung: Europäische Kommission
    Laufzeit: 01.05.2020 - 30.04.2023
  • UPSCALE
    Die Push-Pull-Technologie ist eine Strategie zur Bekämpfung landwirtschaftlicher Schädlinge durch den Einsatz von abstoßenden ("Push") und fangenden ("Pull") Kulturen. Das von der EU finanzierte UPSCALE-Projekt zielt darauf ab, das Verständnis und die Anwendbarkeit der Push-Pull-Technologie von einzelnen Feldern auf landwirtschaftliche, landschaftliche und regionale Skalen sowie von Getreide auf andere Kulturpflanzen und Anbausysteme zu erweitern. Durch die Bestimmung der Faktoren, die den Push-Pull-Erfolg auf verschiedenen Skalen beeinflussen, wird das Projekt die gezielte Umsetzung und Vorhersage der Push-Pull-Effektivität und -Resilienz unter aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen ermöglichen. Durch die Nutzung der Vorteile der Push-Pull-Technologie in verschiedenen Massstäben und Kulturen wird UPSCALE die Entwicklung und breite Umsetzung einer klimafreundlichen und umweltfreundlichen Nahrungsmittelproduktion in Ostafrika und darüber hinaus katalysieren.
    Leitung: Emily Poppenborg
    Team: Benjamin Burkhard
    Jahr: 2020
    Förderung: EU Horizon 2020
    Laufzeit: 01.11.2020 – 31.10.2025
  • ModBieN - Flächenhafte Modellierung der Bestäubungsleistung in Niedersachsen für ein nachhaltiges und regionales Landschaftsmanagement
    Bestäubung durch Insekten zählt zu den regulierenden Ökosystemleistungen und stellt eine wichtige Basis für die Bereitstellung zahlreicher wertvoller, für den Menschen nutzbarer Güter dar. In ModBieN sollen anhand des GIS-basierenden Modells ESTIMAP Habitate für Wildbienen in Beispielräumen Niedersachsens flächenhaft modelliert werden, um Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Naturnutzung bereitzustellen.
    Leitung: Benjamin Burkhard (PhyGeo)
    Team: Malte Hinsch, Jens Groß, Benjamin Burkhard
    Jahr: 2019
    Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU
    Laufzeit: 01.12.2019 - 30.04.2023
  • MAIA - Mapping and Assessment for Integrated ecosystem Accounting
    MAIA (Mapping and Assessment for Integrated ecosystem Accounting) zielt darauf ab, Naturalkapitalbewertungen und umweltökonomische Gesamtrechnungen in den EU-Mitgliedstaaten zu koordinieren. Die Arbeiten werden im Rahmen der EU Biodiversitätsstrategie 2020, Ziel 2 Maßnahme 5 „Erfassung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen (MAES)“ durchgeführt.
    Leitung: Lars Hein (Wageningen University)
    Team: Benjamin Burkhard, Sabine Lange
    Jahr: 2018
    Förderung: EU Horizon 2020
    Laufzeit: 11.2018 - 11.2022
  • ROSEMARIE - Blue health and wealth from the Baltic Sea – a participatory systematic review for smart decisions
    ROSEMARIE führt systematische Reviews über Ökosystemleistungen (ÖSL) im Ostseeraum und deren Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Menschen durch und analysiert Methoden und Modelle zur Abschätzung sowohl monetärer als auch nicht-monetärer Werte von Meeres-ÖSL.
    Leitung: Soile Oinonen (Finnish Environment Institute SYKE)
    Team: Benjamin Burkhard, Tinka Kuhn
    Jahr: 2018
    Förderung: EU BONUS
    Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2020
  • ECOSEO: Ecosystemic Services Observatory of the Guiana Shield
    Hauptziele von ECOSEO sind 1) die Entwicklung einer transnationalen Strategie für den Schutz und die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen und dem damit verbundenen sozio-ökonomischen gesellschaftlichen Nutzen; 2) Identifizierung, Monitoring und Kommunikation der wichtigsten Ökosystemleistungen auf der regionalen Ebene (z.B. Wasser, Biodiversität, Kohlenstoff) und 3) den Zugang zu Daten und Informationen zu Landnutzungen, Bodenbedeckungen und Ökosystemzuständen auf der regionalen Massstabsebene zu verbessern.
    Leitung: Philippe Thibault (WWF Franzöisch Guiana)
    Team: Benjamin Burkhard, Ina Sieber
    Jahr: 2018
    Förderung: Europäische Union, Water Basin Office Guiana
    Laufzeit: 01/2018 - 12/2020
  • MOVE: Facilitating MAES to support regional policy in OVerseas Europe: mobilizing stakeholders and pooling resources
    Die allgemeinen Ziele von MOVE bestehen darin, (1) ein Kooperationsnetzwerk lokaler Akteure aus den Überseegebieten der EU sowie Teams aus Kontinentaleuropa aufzubauen, um (2) relevante Interessengruppen bei der Ermittlung lokaler Prioritäten für die Erfassung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen (Mapping and Assessment of Ecosystems and their Services MAES) zu beteiligen und (3) bei der Entwicklung von Fallstudien, die diese Prioritäten berücksichtigen, zusammenzuarbeiten.
    Leitung: José Azevedo (University of the Azores)
    Team: Benjamin Burkhard, Ina Sieber
    Jahr: 2018
    Förderung: Europäische Kommission
    Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2021
  • ÖSKKIP - Ökosystemleistungen von Stadtregionen -Kartieren, Kommunizieren und Integrieren in die Planung zum Schutz der biologischen Vielfalt im Klimawandel
    In ÖSKKIP wird die Integrationsfähigkeit des Ökosystemleistungs-Ansatzes in die Stadt- und Regionalplanung geprüft. Gelichzeitig soll der Schutz der biologischen Vielfalt in Stadtregionen unter sich verändernden Rahmenbedingungen durch den Klimawandel gestärkt werden.
    Leitung: Sonja Deppisch (Hafen Universität Hamburg)
    Team: Claudia Dworczyk, Benjamin Burkhard
    Jahr: 2017
    Förderung: BMBF/BMU/BfN Forschungsvorhaben zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
    Laufzeit: 03.2017 - 12.2021
  • IMAGINE - Integrative Management of Green Infrastructures Multifunctionality, Ecosystem integrity and Ecosystem Services
    Das IMAGINE-Projektteam unterstützt die Idee, dass ein nachhaltiges Landschaftsmanagement einen Übergang von einem Management natürlicher Ressourcen, das die ökologische Integrität der Ökosysteme verschlechtert, zu einer anpassungsfähigen Bewirtschaftung erfordert, die diese erhält und gleichzeitig das menschliche Wohlergehen verbessert. Mit 6 Partnern aus 5 Ländern und 6 Fallstudienstandorten zielt IMAGINE darauf ab, die vielfältigen Funktionen, Ökosystemleistungen und den gesellschaftlichen Nutzen zu quantifizieren, welche durch grüne Infrastrukturen bereitgestellt werden.
    Leitung: Philip Roche (INRAe, France)
    Team: Sylvie Campagne, Marie Perennes, Benjamin Burkhard
    Jahr: 2017
    Förderung: EU ERA-NET/Horizon 2020 BiodivERsA
    Laufzeit: 03.2017 - 11.2020
  • Machbarkeitsstudie zur Verknüpfung von Zustandsinformationen zu Waldökosystemen und deren Bereitstellung von Ökosystemleistungen (Matrixansatz)
    In dieser Machtbarkeitsstudie wird eine integrierte Bewertung von Zuständen und Entwicklungen von Waldökosystemen vorgenommen. Dies bildet die Grundlage einer bundesweiten Bewertung von Ökosystemzuständen und -funktionen sowie deren Veränderungen über Raum und Zeit. Die Bewertungen sollen der Analyse von Zusammenhängen zwischen Ökosystemzuständen und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen (ÖSL) dienen.
    Leitung: Winfried Schröder (Universität Vechta)
    Team: Claudia Dworczyk, Benjamin Burkhard
    Jahr: 2016
    Förderung: Umweltbundesamt
    Laufzeit: 08.2016 - 06.2017
  • ESMERALDA – Enhancing ecoSysteM sERvices mApping for poLicy and Decision mAking)
    Die Kartierung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen (ÖSL) sind Kernpunkte der EU Biodiversitätsstrategie. ESMERALDA zielt u.a. darauf ab, eine flexible Methodik als Bausteine für paneuropäische und regionale Bewertungen zu liefern. Die Arbeiten stellen eine zeitnahe Umsetzung der Action 5-Ziele der Biodiversitätsstrategie in den EU Mitgliedsstaaten sicher, indem die Anforderungen entsprechender Bewertungen für Planungszwecke, Landwirtschafts-, Klima-, Wasser- und Umweltpolitik erfüllt werden.
    Leitung: Benjamin Burkhard (Koordinator des Projektes)
    Team: Sabine Bicking, Ina Sieber, Kristin Kuhn, Anne Piechulla, Bastian Steinhoff-Knopp
    Jahr: 2015
    Förderung: EU Horizon 2020
    Laufzeit: 02.2015 - 07.2018
  • Ecosystem based information system for Bulgarian mountains
    Leitung: Miglena Zhiyanski (Bulgarische Akademie der Wissenschaften)
    Team: Benjamin Burkhard
    Jahr: 2014
    Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    Laufzeit: 01.2014 - 12.2015
  • Untersuchung zur Umsetzung des Kernzonenkonzepts in deutschen Biosphärenreservaten und deren Inwertsetzung
    Das Vorhaben zielt darauf ab, konkrete Handlungsempfehlungen für eine konsequente Umsetzung der Anforderungen zur Umsetzung des Kernzonenkonzepts in deutschen Biosphärenreservaten und deren Inwertsetzung und Empfehlungen zur Entwicklung und weiteren Ausweisung von Kernzonen und deren Akzeptanz zu erarbeiten. Grundlage dieser Empfehlungen sind detaillierte Untersuchungen zum Zustand ‑ einschließlich noch bestehender Nutzungen ‑ und zur Entwicklung von Kernzonen in den deutschen Biosphärenreservaten. Projektpartner: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Leitung: Werner Konold (Universität Freiburg)
    Team: Benjamin Burkhard
    Jahr: 2013
    Förderung: Bundesamt für Naturschutz BfN
    Laufzeit: 07.2013 - 06.2015
  • Entwicklung eines Konzeptes zur kumulativen Bewertung anthropogener Belastungen
    Leitung: Claus-Dieter Dürselen (AquaEcology GmbH)
    Team: Benjamin Burkhard
    Jahr: 2012
    Förderung: UBA UFOPLAN
    Laufzeit: 08.2012 - 02.2014
  • LEGATO - Land-use intensity and Ecological EnGineering – Assessment Tools for risks and Opportunities in irrigated rice based production systems
    Um intensive Landnutzungssysteme vor dem Hintergrund der aus dem globalen Wandel erwachsenden Risiken dauerhaft nachhaltig gestalten zu können, beabsichtigt LEGATO, die von diesen Systemen erbrachten Ökosystem-Dienstleistungen (ESS) und die ihnen zugrunde liegenden Ökosystem-Funktionen (ESF) in Südostasien exemplarisch und innovativ zu quantifizieren. Als entscheidende Variablen werden lokale und regionale Landnutzungsintensität (einschließlich ihrer sozio-ökonomischen Hintergründe), Biodiversität und die potenziellen Auswirkungen zukünftigen Klima- und Landnutzungswandels auf ein Spektrum sehr unterschiedlicher Ökosystem-Dienstleistungen untersucht.
    Leitung: Josef Settele (UFZ Leipzig)
    Team: Benjamin Burkhard
    Jahr: 2011
    Förderung: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
    Laufzeit: 03.2011 - 10.2016
  • Entwicklung von Indikatoren für die Evaluierung und das Management der Naturerbeflächen der DBU
    Leitung: Stefan Klotz (UFZ Halle)
    Team: Benjamin Burkhard
    Jahr: 2011
    Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
    Laufzeit: 04.2011 - 12.2012
  • EnvEurope - Environmental quality and pressures assessment across Europe: the LTER network as an integrated and shared system for ecosystem monitoring
    Leitung: Alessandra Pugnetti (Institute of Marine Sciences Venice, Italy)
    Team: Benjamin Burkhard
    Jahr: 2010
    Förderung: EU LIFE
    Laufzeit: 01.2010 - 12.2013
  • EcoChange - Assessment of Freshwater Ecosystems under Global Change
    Leitung: Nicola Fohrer (CAU Kiel)
    Team: Benjamin Burkhard
    Jahr: 2009
    Förderung: Sino-German Centre for Research Promotion, DFG/NSFC
    Laufzeit: 01.2009 - 12.2011
  • CLMIRF - Changing landscape management in rural Finland
    Leitung: Benjamin Burkhard
    Jahr: 2007
    Förderung: DAAD und Finnische Akademie der Wissenschaften
    Laufzeit: 01.2007 - 12.2010
  • Zukunft Küste - Coastal Futures
    Zukunft Küste - Coastal Futures ist ein Forschungsprojekt, welches sich mit Fragen eines nachhaltigen bzw. Integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM) an der Westküste Schleswig- Holsteins befasst. Die integrative Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Küstennutzungen sowie zwischen menschlichen Aktivitäten und dem Küstenökosystem steht im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten der einzelnen Themenbereiche.
    Leitung: Andreas Kannen (HZG Geesthacht)
    Team: Benjamin Burkhard
    Jahr: 2004
    Förderung: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
    Laufzeit: 06.2004 - 04.2010
  • CCMS: Challenges of Modernity for Environmental Sciences - Use of Landscape Sciences for Environmental Assessment
    Leitung: Felix Müller (CAU Kiel)
    Team: Benjamin Burkhard
    Jahr: 2002
    Förderung: NATO CCMS
    Laufzeit: 01.2002 - 12.2016
  • RENMAN - The challenge of modernity for reindeer management: integration and sustainable development in Europe's sub-arctic and boreal regions
    RENMAN (RENtier MANagement) beschäftigt sich mit dem Problem einer nachhaltigen zukunftsorientierten Rentierzucht in den subarktischen/subalpinen und borealen Regionen Europas, mit dem Ziel, die Rentier-Weidewirtschaft und somit die Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung zu verbessern. Rentier-Weidewirtschaft ist nicht nur eine der ältesten und etabliertesten Lebensformen in der Barents Euro-Arktischen Region (BEAR), sondern stellt für viele Kulturen des Nordens wie z. B. für die Samen aber auch für die nichteinheimische Bevölkerung Skandinaviens eine wichtige Lebensgrundlage dar.
    Leitung: Bruce Forbes (University of Lapland)
    Team: Benjamin Burkhard
    Jahr: 2001
    Förderung: 5. Rahmenprogramm der EU
    Laufzeit: 03.2001 - 02.2004
  • Bodenerosionsdauerbeobachtung Niedersachsen
    Die Bodenerosionsdauerbeobachtung in Niedersachsen wurde im Jahr 2000 eingerichtet und liefert seitdem systematische Daten über Auftrittshäufigkeit und Ausmaß von Bodenerosion durch Wasser. In 7 Gebieten, die potentiell von Bodenerosion durch Wasser gefährdet sind, stehen über 450 ha Ackerfläche unter Beobachtung. Je nach Gebiet und Parzelle liegen 9 bis 17-jährige Messreihen vor. Insgesamt liegt eine umfangreiche Datenbasis auf der Grundlage von über 1500 Parzellenjahren vor. Damit ist die niedersächsische Bodenerosionsdauerbeobachtung eine der längsten systematische Beobachtungszeitreihen zu Bodenerosion auf dem europäischen Festland.
    Leitung: Benjamin Burkhard
    Team: Simone Ott
    Jahr: 2000
    Förderung: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen (LBEG)
    Laufzeit: seit 2000