ResearchPublications
Landscape structures and processes

Research Focus on Landscape structures and processes

Publications

  • Dang, K.B., Nguyen, T.H.T., Nguyen, H.D., Truong, Q.H., Vu, T.P., Pham, H.N., Duong, T.T., Giang, V.T., Nguyen, D.M., Bui, T.H., Burkhard, B. (2022): U-shaped deep-learning models for island ecosystem type classification, a case study in Con Dao Island of VietnamOne Ecosystem 7: e79160
    DOI: https://doi.org/10.3897/oneeco.7.e79160
  • Rendon, P., Steinhoff-Knopp, B., Burkhard, B. (2022): Linking ecosystem condition and ecosystem services: A methodological approach applied to European agroecosystemsEcosystem Services 53
    DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2021.101387
  • Burkhard, B., Wilhem, D. (2020): Neues vom Naturschutzgebiet Schleimündung 2019Seevögel 41 (1): 17.
  • Dang, K.B., Burkhard, B. (2020): Modeling effects of abiotic and anthropogenic factors to rice production - A case study in Sapa district, Lao Cai province, VietnamVietnam Journal of Earth Sciences 42(1)
    DOI: https://doi.org/10.15625/0866-7187/42/1/14757
  • Kreklow, J.; Tetzlaff, B.; Burkhard, B.; Kuhnt, G. (2020): Radar-Based Precipitation Climatology in Germany—Developments, Uncertainties and Potentials.Atmosphere, 11(217)
    DOI: 10.3390/atmos11020217
  • Müller, F., B. Burkhard, M. Kandziora, C. Schimming, W. Windhorst (2020): Ecological Indicators: Ecosystem HealthIn: Fath, B.D, S. E. Jorgensen (Eds.): Managing Biological and Ecological Systems. 2nd Edition. CRC Press Boca Raton. P. 207-228.
  • Ngo, V.L., Dang, Van, B., Dang, K.B., Ngo, C.C., Pham, T.P.N., Burkhard, B., Giap, T.K.C. (2020): Assessment of shoreline changes for setback zone establishment from Son Tra (Da Nang city) to Cua Dai (Hoi An city), Vietnam.Vietnam Journal of Earth Sciences 42 (4).
    DOI: 10.15625/0866-7187/0/0/15410
  • Rendon, P., Steinhoff-Knopp, B., Saggau, P., Burkhard, B. (2020): Assessment of the relationships between agroecosystem condition and the ecosystem service soil erosion regulation in Northern GermanyPLoS ONE 15(12): e0234288
    DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0234288
  • Burkhard, B., Wilhem, D. (2019): Neues vom Naturschutzgebiet Schleimündung 2018Seevögel 40 (1): 35.
  • Knitter, D., Hamer, W., Günther, G., Seguin, J., Unkel, I., Kessler, T., Weiberg, E., Duttmann, R., Nakoinz, O. (2019): Land use patterns and climate change - a modeled scenario of Late Bronze Age in Southern Greece.Environmental Research Letters 14. 125003.
    DOI: 10.1088/1748-9326/ab5126
  • McNeill, L.C., Shillington, D.J., Carter, G.D.O., Everest, J.D., Gawthorpe, R.L., Miller, C., Phillips, M.P., Collier, R.E.L., Cvetkoska, A., De Gelder, G., Diz, P., Doan, M.-L., Ford, M., Geraga, M., Gillespie, J., Hemelsdaël, R., Herrero-Bervera, E., Ismaiel, M., Janikian, L., Kouli, K., Le Ber, E., Li, S., Maffione, M., Mahoney, C., Machlus, M.L., Michas, G., Nixon, C.W., Oflaz, S.A., Omale, A.P., Panagiotopoulos, K., Pechlivanidou, S., Sauer, S., Seguin, J., Sergiou, S., Zakharova, N. V., Green, S. (2019): High-resolution record reveals climate-driven environmental and sedimentary changes in an active rift.Sci. Rep. 9, 3116.
    DOI: 10.1038/s41598-019-40022-w
  • Seguin, J., Bintliff, J.L., Grootes, P.M., Bauersachs, T., Dörfler, W., Heymann, C., Manning, S.W., Müller, S., Nadeau, M.J., Nelle, O., Steier, P., Weber, J., Wild, E.M., Zagana, E., Unkel, I. (2019): 2500 years of anthropogenic and climatic landscape transformation in the Stymphalia polje, GreeceQuaternary Science Reviews 213, 133–154.
    DOI: 10.1016/j.quascirev.2019.04.028
  • Burkhard, B. (2018): 96 Jahre Verein Jordsand an der SchleimündungSeevögel 39 (3): 11-14.
  • Burkhard, B. & D. Wilhelm (2018): Neues von der Schleimündung 2017Seevögel Bd. 39, Heft 1: 24.
  • Rendon, P.; Steinhoff-Knopp, B.; Burkhard, B. (2018): Assessment of the relationship between agroecosystem condition and the ecosystem service control of erosion rates in Northern Germany2nd ESP European conference held in San Sebastian, Spain, 15 - 19 October 2018 | File |
  • Steinhoff-Knopp, B., Burkhard, B. (2018): Mapping Control of Erosion Rates: Comparing Model and Monitoring Data for Croplands in Northern GermanyOne Ecosystem 3: e26382
    DOI: 10.3897/oneeco.3.e26382
  • Steinhoff-Knopp, B., Burkhard, B. (2018): Soil erosion by water in Northern Germany: long-term monitoring results from Lower SaxonyCATENA 165: 299-309
    DOI: 10.1016/j.catena.2018.02.017
  • Burkhard, B., Wilhelm, D. (2017): Neues von der SchleimündungSeevögel Bd. 38 (1): 35.
  • Burkhard, B. & D. Wilhelm (2016): Neues von der SchleimündungSeevögel Bd. 36, Heft 1: 35.
  • Hoppmanns, H., Kamp, J., Burkhard, B. (2016): Einfluss der Beweidung im Naturschutzgebiet Schleimündung: Reaktionen ausgewählter Brutvogelarten auf die Veränderung der Schilfflächen (Phragmites australis)Seevögel Bd. 37, Heft 1: 16-20.
  • Kuhn, K, Serrat-Capdevila, A, Curley, E, and L Hayde (2016): Alternative water sources towards increased resilience in the Tucson region.Poupeau, F, Gupta, H, Serrat-Capdevila, A, Sans-Fuentes, MA, Harris, S, and Hayde, L (edit). Water Bankruptcy in the Land of Plenty. London: Taylor and Francis.
  • Müller, F. & B. Burkhard (2016): Kategorien, Indikatoren und Datenlage – Einige Diskussionsbeiträge aus landschaftsökologischer SichtIn: Bürger-Arndt, R., B. Ohse, K. Meyer & A. Höltermann (Red.): Ökosystemdienstleistungen von Wäldern. Workshopbericht. BfN-Skripten 320: 36-50.
  • Serrat-Capdevila, A, Cabello, V, Boyanova, K, Poupeau, F, Hernández-Mora, N, Gupta, H, Yang, Z, Limones, N, O´Neill, B, Calero, SS, Benites-Gambirazio, Yaneva, R, Coeurdray, M, Cortinas, J, Kuhn, K, Harris, S, Maria Sans-Fuentes, Curley, EF, del Moral, J, Valdes, Schneier-Madanes, G, King, O, Rodrigues DBB & G Salmoral (2016): Bringing all the stories together: Beyond the Tucson case study.Poupeau, F, Gupta, H, Serrat-Capdevila, A, Sans-Fuentes, MA, Harris, S, and Hayde, L (edit). Water Bankruptcy in the Land of Plenty. London: Taylor and Francis.
  • Steinhoff-Knopp, B. (2016): Das standörtliche Trockenstressrisiko in den Wäldern der Nordwestschweiz : räumlich hochauflösende Modellierung am Beispiel der Kantone Basel-Landschaft und Basel-StadtDissertation, Hannover, 183 S.
  • Alpert, S., E. Mielke, B. Burkhard, S. Ismar (2015): Neue Kartierung der Unterwasserhabitate im Naturschutzgebiet SchleimündungSeevögel 36(2): 10-14.
  • Brunotte, J., Brandhuber, R., Breitschuh, T, Bug, J., Busch, M., von Chappuis, A., Fröba, N., Henke, W., Honecker, H., Höppner, F., List, M., Mosimamm, T., Ortmeier, B., Schmidt, W., Schrader, S., Vorderbrügge, T., Weyer, T. (2015): Gute Fachliche Praxis: Bodenbewirtschaftung und Bodenschutzaid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V., Bonn, 116 S.
    ISBN: 978-3-8308-1166-4.
  • Burkhard, B. & D. Wilhelm (2015): Neues von der Schleimündung 2014Seevögel Bd. 36(1): 28.
  • Herbst, P.; Mosimann, T. (2015): Räumlich hoch aufgelöste Modellierung der Wasserspeicherfähigkeit von Waldböden in der Nordwestschweiz. Wissensbasierte und teilautomatisierte AbschätzungGeosynthesis 16, Hannover, 130 S.
    ISBN: 978-3-927053-49-6.
  • Rodrigues, J.M.G., R.M. Bormann, B. Burkhard (2015): Bewertung von Naturschutz und kulturellen Ökosystemleistungen im Naturschutzgebiet SchleimündungSeevögel 36(2): 15-21.
  • Th. Mosimann (2015): Erd-reich. Eine Reise durch die Böden des Kantons Basel-Landschaft und seiner NachbargebieteVerlag des Kantons Basel-Landschaft
    ISBN: 978-3-85673-288-2
  • Vohland, K., Doyle, U., Albert, C., Bertram, C., Biber-Freudenberger, L., Bonn, A., Brenck, M., Burkhard, B., Förster, J., Fuchs, E., Galler, C., von Haaren, C., Ibisch, P.L., Kaphengst, T., Klassert, C., Klenke, R., Klotz, S., Kreft, S., Kühn, I., Marquard, E., Mehl, D., Meinke, I., Naumann, K., Reckermann, M., Rehdanz, K., Rüter, S., Saathoff, W., Sauermann, K., Scholz, M., Schröder, U., Seppelt, R., Thrän, D. & F. Witing (2015): Ökosystenleistungen, Biodiversität und Klimawandel: GrundlagenIn: Hartje, V., Wüstemann, H. & A. Bonn (Hrsg.): Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ. Berlin, Leipzig. S. 66-99.
  • Burkhard, B. & D. Wilhelm (2014): Neues von der Schleimündung 2013Seevögel Bd. 35, Heft 1: 32.
  • Görg,C., J. H. Spangenberg, V. Tekken, B. Burkhard, D. Truong, M. Escalada, K.L. Heong, G. Arida, L.V. Marquez, J.V. Bustamante, H. Van Chien, T. Klotzbücher, A. Marxen, N.H. Manh, N. Van Sinh, S. (Bong) Villareal & J. Settele (2014): Engaging local knowledge in biodiversity research: experiences from large inter- and transdisciplinary projectsInterdisciplinary Science Reviews 39(4): 323–41.
  • Brunotte, J., Brandhuber, R., Bug, J., Bach, M., Honecker, H., Ebach, C., Schrader, S., Weyer, T., Vorderbrügge, T. (2013): Gute Fachliche Praxis: Bodenbewirtschaftung und Bodenschutzaid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V., Bonn, 116 S.
    ISBN: 978-3-8308-1055-1.
  • Bug, J, Mosimann, T. (2013): Comparison between modelled soil erosion events and results of a long term monitoring projectGeophysical Research Abstracts Vol. 15, EGU2013, 3169.
    DOI: http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2013/EGU2013-3169.pdf.
  • Burkhard, B. (2013): Neues von der Schleimündung 2012Seevögel Bd. 34, Heft 1: 23-25.
  • Fracek, K., Mosimann, T. (2013): Wissensbasierte Modellierung der Mächtigkeit des kalkfreien Bodenbereiches in den Waldböden des Kantons Basel-Landschaft (Nordwestschweiz)Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 13: 5–16.
    DOI: http://www.afsv.de/download/literatur/waldoekologie-online/waldoekologie-online_heft-13-4.pdf.
    ISBN: ISSN: 1867-710X.
  • Herbst, P. (2013): Räumlich hoch aufgelöste Modellierung der Wasserspeicherfähigkeit von Waldböden in der Nordwestschweiz - Faktorenbasierte Prognose mit einem Vergleich von wissensbasierter und teilautomatisierter AbschätzungDissertation, Hannover, 186 S.
    DOI: http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01dh13/73544398X.pdf.
  • Jørgensen, S.E., B. Burkhard & F. Müller (2013): Twenty volumes of ecological indicators – An accounting short reviewEcological Indicators 28: 4–9.
  • Mosimann, T., Herbst, P. (2013): Flächenhafte Modellierung von Waldbodeneigenschaften in der NordwestschweizSchweiz Z Forstwes 164(1):10–22.
    DOI: 10.3188/szf.2013.0010.
  • Settele, J., Kühn, I., Klotz, S., Arida, G., Bergmeier, E., Burkhard, B., Bustamante, J.V., Truong, D.T., Escalada, M., Görg, C., Grescho, V., Van Chien, H., Heong, K.L., Hirneisen, N., Hotes,S., Jahn, R., Klotzbücher, T., Marion, G., Marquez, L., Marxen, A., Moritz, R., Müller, F., Van Sinh, N., Ott, J., Penev, L., Rodriguez-Labajos, B., Schädler, M., Scheu, S., Seppelt, R., Stoev, P., Tscharntke, T., Tekken, V., Thonicke, K., Vetterlein, D., Vidal, S., Villareal, S., Weisser, W.W., Westphal, C., Wiemers, M., Spangenberg, J.H. (2013): Kulturlandschaftsforschung in Südostasien – das LEGATO-ProjektBerichte. Geographie und Landeskunde 87(3): 315-323.
  • Zhou, S., F. Müller, B. Burkhard, Cao, X.-J. & Y. Hou (2013): Assessing Agricultural Sustainable Development Based on the DPSIR Approach: Case Study in Jiangsu, ChinaJournal of Integrative Agriculture 12(7): 1292-1299.
  • Bug J, Mosimann T (2012): Modellierung der linearen Bodenerosion. Entwicklung eines entscheidungsbasierten Modells zur flächenhaften Prognose der linearen ErosionsaktivitätGeosynthesis 15, Hannover, 105 S.
  • Bug, J. & Th. Mosimann (2012): Lineare Erosion in Niedersachsen – Ergebnisse einer elfjährigen Messreihe zu Ausmaß, kleinräumiger Verbreitung und Ursachen des BodenabtragsDie Bodenkultur - Journal for Land Management, Food and Environment, 63 (2-3):63-75.
    ISBN: ISSN 0006-5471.
  • Bug, J., Steinhoff, B., Mosimann Th. (2012): GIS-gestützte Modellierung von Bodenerosion durch Wasser – neue Ansätze zur Verbesserung von BodenabtragsprognosenGeoHannover 2012: GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 80: 280.
    ISBN: 978-3-510-49228-2.
  • Burkhard, B. & K. Gee (2012): Establishing the resilience of a coastal-marine socio-ecological system to the installation of offshore wind farmsEcology & Society 17 (4): 32.
  • Gee, K. & B. Burkhard (2012): Offshore wind farming on Germany’s North Sea coast: tracing regime shifts across scalesIn: Plieninger, T. & C. Bieling (eds.). Resilience and the cultural landscape: Understanding and managing change in human-shaped environments. Cambridge University Press: 185-202.
  • Mosimann, Th., Bug, J., Steinhoff, B. (2012): Zwölf Jahre Bodenerosionsmonitoring in Niedersachsen: Wie hoch ist der Bodenabtrag und was trägt Dauerbeobachtung zur Modellierung der Bodenerosion und des Stofftransports in die Gewässer bei?Tagungsband: 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. GeoBerichte 23, S. 95-110.
    ISSN: 1864–7529
  • Musche M., F. Müller, M. Kandziora, B. Burkhard & S. Klotz (2012): Entwicklung von Indikatoren für die Evaluierung und das Management der Naturerbeflächen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)Abschlussbericht, DBU-Projekt Az. 28919, 222 S.
  • R. Merle, M. Busse, G. Rechter, U. Meer (2012): Regionalisierung Deutschlands anhand landwirtschaftlicher StrukturdatenBerliner und Munchener Tierarztliche Wochenschrift 125(1/2): 52-59.
    ISBN: 0005-9366
  • Steinhoff, B., Bug, J., Mosimann, Th. (2012): Automatische Generierung von Prozesseinheiten zur räumlich-differenzierten ErosionsmodellierungIn: gis.SCIENCE, 1/2012, S. 34 - 41.
  • Bug, J. (2011): Modellierung der linearen Erosion und des Risikos von Partikeleinträgen in Gewässer – Entwicklung und Anwendung von entscheidungsbasierten Modellen zur flächenhaften Prognose der linearen Erosionsaktivität und des Gewässeranschlusses von Ackerflächen (Niedersachsen und Nordwestschweiz)Dissertation, Hannover, 151 S.
    DOI: http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01dh12/682321141.pdf
  • Godbersen, L., Utermann, J., Duijnisveld, W.H.M. (2010): Comparison of trace element concentrations of in situ sampled soil water and batch extractsConSoil 2010 (22-24 September 2010 Salzburg, Austria). Proceedings 11th International UFZ-Deltares / TNO Conference on Management of Soil, Groundwater & Sediments [CD-ROM] 2010.
    ISBN: 978-3-00-032099-6.
  • Godbersen, L., Utermann, J., Duijnisveld, W.H.M., Kuhnt, G. (2010): Comparison of in situ trace element concentration of soil water with concentration in aqueous extracts as a background concentration levelIn: 19th World Congress of Soil Science: Soil Solutions for a Changing World. 1 - 6 August 2010, Brisbane, Australia [CD-ROM] 2010 Brisbane, Australia. https://events.ccm.com.au/ei/viewpdf.esp?id=126&file=E%3A%5Ceventwin%5Cdocs%5Cpdf%5CSOIL2010Abstract00884%2Epdf.
  • Herbst, P. & Th. Mosimann (2010): Prognose ökologisch wichtiger Waldbodeneigenschaften mit Random Forest in der Nordwestschweiz – Vergleich der Vorhersagen mit wissensbasierter empirisch-statistischer ModellierungGeomatik Schweiz H 4/2010, S. 140-144.
  • Kannen, A., B. Burkhard & W. Windhorst (2010): The Integrated Approach in Zukunft Küste – Coastal FuturesLOICZ Research & Studies 36: 30-38.
  • Lange, M., B. Burkhard, K. Gee & A. Kannen (2010): Risiko im Kontext von Offshore-Windkraft und systemischem RisikodiskursCoastline Reports 15: 1-13.
  • Lange, M., B. Burkhard, S. Garthe, K. Gee, A. Kannen, H. Lenhart & W. Windhorst (Eds.) (2010): Analyzing Coastal and Marine Changes: Offshore Wind Farming as a Case StudyLOICZ Research & Studies 36. 214 pages.
  • Mosimann, Th., B. Ganz & F. Beisiegel (2010): Waldböden im Kanton Basel-Landschaft. Internetpräsentation von 40 Waldbodenstandorten. Hannover und Liestalwww.geo.bl.ch - geoView - Themenbereich Boden. www.phygeo.uni-hannover.de/forschung/waldboden/Wabo/Praesentation.html. (delaunched)
  • Mosimann, Th., Herbst, P., Gabriel, M. & J. Wessels (2010): Waldböden des Kantons Basel-StadtGeosynthesis Bd. 4, Sonderband 5, Hannover, 71 S.
  • Burkhard, B., T. Kumpula & P. Vihervaara (2009): Changing landscape management in rural FinlandMitteilungen zur Kieler Polarforschung 23: 67-72.
  • Godbersen, L., Utermann, J., Duijnisveld, W.H.M., Kuhnt, G. (2009): Zum Vergleich von Spurenelementkonzentrationen aus in situ Sickerwasserproben mit Eluatkonzentrationen von ortsgleichen BodenprobenBerichte der DBG Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) : Böden - eine endliche Ressource http://eprints.dbges.de/406/3/Godbersen_DBG_2009.pdf.
  • Kannen, A. & B. Burkhard (2009): Integrated Assessment of Coastal and Marine Changes Using the Example of Offshore Wind Farms: the Coastal Futures ApproachGAIA 18/3: 229–238.
  • Kannen, A., K. Ahrendt, A. Bruns., B. Burkhard, D. Diembeck, K. Gee, B. Glaeser, K. Licht-Eggert, T. Michler, O. Meyer-Engelhard, C. Nunneri, S. Stragies & W. Windhorst, W. (2009): Exploring the future of seas and coasts: Scenarios within the joint research project "Zukunft Küste - Coastal Futures"In: Moksness, E., E. Dahl & J. Støttrup, (Eds): Integrated Coastal Zone Management. John Wiley and Sons Ltd., Chichester: 207-218.
  • Mosimann, Th., Fracek, K., Herbst, P., Paul, G., Schauer, R. & M. Schutt (2009): Waldböden des Kantons Basel-LandschaftGeosynthesis Bd. 3, Sonderband 4, Hannover, 181 S.
  • Utermann, J., Duijnisveld, W.H.M., Godbersen, L., Fuchs, M. (2009): Uran in Böden und Sickerwässern: gibt es Indizien für eine Phosphordünger-bürtige Uran-Anreicherung?Berichte der DBG [Online-Dokument] Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG): Böden - eine endliche Ressource. http://eprints.dbges.de/191/2/Utermann_DBG_2009.pdf.
  • Westphal, H. (2009): Wirksamkeit und Kosten von Maßnahmen zur Verringerung von Bodenerosion und Stoffaustrag in Gewässer. Untersuchungen im Leineeinzugsgebiet bei Gronau (Niedersachsen)Diss. Univ. Hannover, 200 S.
  • Ahrendt, K. & B. Burkhard (2008): Integrative Managementkonzepte zur MeeresnutzungSchiff & Hafen 03/08: 78-81.
  • Herbst, P. & Th. Mosimann (2008): Prognose der Wasserspeicherfähigkeit von Waldböden in der Nordwestschweiz – Entwicklung einer Pedotransferfunktion und Vergleich der Vorhersage mit halbautomatisierten Random-Forest Modellen und wissensbasierten ModellenGeosnythesis Online 4, Hannover, 125 S.
    DOI: http://www.phygeo.uni-hannover.de/publikationen/ download/geoo4.pdf.
  • Kumpula, T., B. Burkhard & F. Müller (2008): Environmental assessing of reindeer herding in changing landscapes on different scalesIn: Petrosillo, I., Müller, F., Jones, K.B., Zurlini, G., Krauze, K., Victorov, S., Li, B.-L., Kepner, W.G. (Eds.), 2007, Use of Landscape Sciences for the Assessment of Environmental Security. Springer: 413-427.
  • Mosimann, Th. (2008): Mehr machen als MulchsaatDlz-Agrarmagazin 4, 56-62.
  • Müller, F., B. Burkhard & F. Kroll (2008): Welches sind die wichtigsten Eigenschaften von funktionstüchtigen terrestrischen Ökosystemen?In: Der “gute ökologische Zustand” naturnaher terrestrischer Ökosysteme – ein Indikator für Biodiversität? UBA-Texte 29/08. Umweltbundesamt Dessau (Ed.): 18-32.
  • Müller, F., B. Burkhard, W. Windhorst & F. Kroll (2008): Der „ökosystemare Ansatz“ der Biodiversitätskonvention: Fallstudien für ein nachhaltiges UmweltmanagementIn: Dengler, J., Dolnik, C., Trepel, M. (Eds.): Flora, Vegetation und Naturschutz zwischen Schleswig-Holstein und Südamerika – Festschrift für Klaus Dierssen zum 60. Geburtstag. - Mitt. Arbeitsgem. Geobot. Schleswig-Holstein Hamb. 65. Kiel: 443-460.
  • Nunneri, C., H.-J. Lehnhart, B. Burkhard, F.Colijn, F. Müller & W. Windhorst (2008): The use of ‘ecological risk‘ for assessing effects of human activities: an example including eutrophication and offshore wind farm construction in the North SeaLandscape online 5: 1-20.
  • Seppelt, R., B. Burkhard & N. Zaccarelli (2008): Assessments of Human-Environmental Systems in LandscapesIn: Petrosillo, I., Müller, F., Jones, K.B., Zurlini, G., Krauze, K., Victorov, S., Li, B.-L., Kepner, W.G. (Eds.), 2007, Use of Landscape Sciences for the Assessment of Environmental Security. Springer: 317-318.
  • Kuhnt, G. (2007): Probleme und Potenziale der Pflanzenöle aus Malaysia, Indonesien und den PhilippinenEntwicklungspolitik Information Nord-Süd 13-14, 54-57.
  • Makki, M., Godbersen, L. (2007): Variationsbreite und ökologischer Zustand der Böden des Berliner Flughafens Tempelhof – Erste ErgebnisseBerliner Geographische Arbeiten, Band 108: Böden im städtischen Umfeld, Geographisches Institut der Humboldt- Universität zu Berlin, Berlin, 97-110.
  • Mosimann, T. & H. Westphal (2007): Boden- und Gewässerschutz verknüpfen: Bilanzierung und Optimierung der Wirksamkeit von Maßnahmen zum Schutz vor Erosion und Stoffaustrag am Beispiel eines Teileinzugsgebiets der LeineMitt. DBG 110(2): 703-704.
  • Mosimann, Th. (2007): Einführung in die Landschaftsökologie: der ökologische Blick auf die LandschaftIn: Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Hrsg. v. H. Gebhardt, R. Glaser, U. Radtke & P. Reuber, München, S. 486-495.
  • Mosimann, Th., H. Westphal & J. Backhaus (2007): Entwicklung einer Beratungskonzeption zur Minimierung von Bodenerosion und Stoffeinträgen in Gewässer. Integrierte Betrachtung von Hangeinzugsgebieten und Aue in einem Teileinzugsgebiet der Leine. Arbeitsbereich 1: Bodenerosion in den HangeinzugsgebietenNiedersächsisches Ministerium für ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover, 77 S.
  • Mosimann, Th., J. Backhaus & H. Westphal (2007): Gewässeranschluss von Ackerflächen. Ein Schlüssel für Betriebsleiter und Berater in NiedersachsenInstitut für Physische Geographie und Landschaftsökologie und Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover, 15 S.
  • Sanders, S. (2007): Erosionsmindernde Wirkung von Intervallbegrünungen in Fahrgassen. Untersuchungen im Weizen- und Zuckerrübenanbau mit Folgerungen für die AnbaupraxisGeosynthesis 13, Hannover, 138 S.
    ISBN: 978-3-927053-45-8.
  • Weidanz, J. (2007): Auswirkungen eines verstärkten Maisanbaus zur Biogasproduktion auf die Bodenerosion - Simulation von verschiedenen Nutzungsszenarien mit Erosion-3D im südlichen NiedersachsenGeosynthesis online Bd. 2, Hannover, 96 S.
  • Weidanz, J. & Th. Mosimann (2007): Auswirkungen der Biogasproduktion auf Maisbasis auf die BodenerosionHannover. www.phygeo.uni-hannover.de/forschung/erosion/maisanbau.html.
  • B. Burkhard & F. Müller (2006): Systems Analysis of Finnish Reindeer ManagementIn: Forbes B.C., M. Bölter, L. Müller-Wille, J. Hukkinen, F. Müller, N. Gunslay, Y. Konstantinov (Eds.): Reindeer Management in northernmost Europe. Ecological Studies 184. Springer: 341-364.
  • Mosimann, Th. (2006): Bodenerosionsschutz – Wie weiter in der neuen Landwirtschaft?Grenzwerte, Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 55. Deutschen Geographentages Trier 2005, Berlin-Leipzig-Trier, 699-707.
  • Mosimann, Th. & M. Rüttimann (2006): Erosion CH V2.02 – Ackerbaugebiete des zentralen Mittellandes. Modell für die Abschätzung der Bodenerosion in der BeratungspraxisHrsg. von den Kantonen Aargau, Bern, Luzern und Solothurn, Gränichen, Zollikofen, Luzern und Solothurn. Download unter www.no-till.ch/direktsaat/Erosionsprogr.htm.
  • Mosimann, Th. & S. Sanders (2006): Erosionsschutz durch Intervallbegrünung in Fahrgassen: Wirkung der Bodenbearbeitung und der FahrgassenrichtungMitt. DBG 108, 77-78.
  • Mosimann, Th., Fracek, K., Herbst, P. & M. Schutt (2006): Waldböden des Kantons Basel-LandschaftGeosynthesis Bd. 2, Sonderband 2, Hannover, 119 S.
  • Burkhard, B., F. Hosenfeld, Ch. Eschenbach (2005): Use of a Virtual Centre of Competence as Management, Information and Education Tool in Coastal ZonesProceedings from the LOICZ II Inaugural Open Science Meeting Egmond aan Zee, Netherlands 27 – 29 June 2005.
  • Meer, U. & Mosimann, Th. (2005): Beurteilung und Verminderung der Heterogenität von Bodenbasisdaten mittelmaßstäbiger KartenMitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 107(2): 745-746.
  • Böhner, J., Gross, J. & Riksen, M. (2004): Impact of land use and climate change on wind erosion: Prediction of wind erosion activity for various land use and climate scenarios using the WEELS wind erosion modelIn: Goossens, D. & Riksen, M. [Eds.]: Wind Erosion and Dust Dynamics: Observation, Simulations, Modelling. ESW Publications, Wageningen, pp. 169-192.
  • Burkhard, B., F. Müller & T. Kumpula (2004): Integrative Assessment of Different Reindeer Management Strategies in Northern FinlandEcoSys Suppl. 42: 60-66.
  • Gross, J. & Schäfer, W. (2004): Quantification of erosion-induced dust emissions: Development of an application-oriented methodIn: Goossens, D. & Riksen, M. [Eds.]: Wind Erosion and Dust Dynamics: Observation, Simulations, Modelling. ESW Publications, Wageningen, pp. 41-57.
  • Kim, E-K & Th. Mosimann (2004): Der Wald im Regionalpark Sierra Espuna. Geschichte, Probleme und Erfolge einer Aufforstung im MediterranraumGeosynthesis Multimedia M2, Hannover, CD-ROM.
    ISBN: 3-927053-39-2.
  • M. Bölter, B. Burkhard (2004): RENMAN - The Challenges of Modernity for Reindeer Management: Integration and Sustainable Development in Europe's Subarctic and Boreal RegionsMitteilungen zur Kieler Polarforschung 20-2004: 14-16.
  • Bartelt, R., J. Brunotte, I. Dahlmann, M. Gunreben, Th. Mosimann, W. Schäfer, K. Severin, J. Tharsen & A. Thiermann (2003): Bodenqualitätszielkonzept Niedersachsen. Teil 1: Bodenerosion und BodenversiegelungNachhaltiges Niedersachsen Nr. 23, hrsg. v. Niedersächsischen Landesamt für Ökologie, Hildesheim, 50 S.
  • Burkhard, B., F. Müller (2003): Systems analysis and modelling of reindeer husbandry in northern FinlandRangifer Report No. 7, Nordic Council for Reindeer Research Tromsø.
  • Burkhard, B., T. Kumpula & F. Müller (2003): Landscape Assessment for a Sustainable Reindeer Husbandry in Northern ScandinaviaEcoSys 10: 116-124.
  • Gross, J. & Bärring, L. (2003): Wind Erosion in Europe: where and whenIn: Warren, A. [Ed.]: Wind erosion on agricultural land in Europe. Research results for land managers. European Commission, Brussels, pp. 13-28.
  • Meer, U. (2003): Disaggregierungsmodell zur Optimierung mittelmaßstäbiger Bodenkarten für die Ableitung von Boden- und LandschaftshaushaltsfunktionenMitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 102(2): 535-536.
  • Mosimann, Th. (2003): Erosionsgefährdung und Schutz der Böden durch die Bewirtschaftung im Kanton Basel-Landschaft. Entwicklungstrends aus dem Monitoring 1982-2002 und Folgerungen für die BeratungHrsg: Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons Basel-Landschaft, Liestal, 32 S.
  • Mosimann, Th. (2003): Disaggregierungsmodell zur Optimierung mittelmaßstäbiger Bodenkarten für die Ableitung von Boden- und LandschaftshaushaltsfunktionenMitt. Dt. Bodenkundl. Ges. S. 535-536.
  • Mosimann, Th. (2003): Besserer Erosionsschutz durch ökologischen Leistungsnachweis?Agrarforschung 10(11/12): 428-433.
  • Mosimann, Th. & S. Sanders (2003): Bodenerosion selber abschätzen. Ein Schlüssel für Betriebsleiter und Berater in NiedersachsenHrsg: Landwirtschaftskammer Hannover, Hannover, 27 S.
  • Mosimann, Th. [Projektleitung] (2003): Sommerfrüchte im Winter. Eine multimediale Präsentation zum Obstbau und zu den Auswirkungen des Früchtekonsums auf Umwelt und LandschaftGeosynthesis Multimedia M1, Hannover, CD-ROM.
    ISBN: 3-927053-38-4.
  • Böhner, J., R. Köthe, O. Conrad, J. Gross, A. Ringeler & T. Selige (2002): Soil Regionalisation by Means of Terrain Analysis and Process ParameterisationIn: Micheli, E., F. Nachtergaele & L. Montanarella [Eds.]: Contributions to the International Symposium “Soil Classification 2001”. – The European Soil Bureau, Joint Research Centre, EUR 20398 EN, Ispra.
  • Burkhard, B. (2002): Sturmmöwenbrutkolonie an der südlichen Schleimündung bei OlpenitzSeevögel Bd. 23, Heft 1: 25-28.
  • Burkhard, B., F. Müller (2002): Development of a General Indicator Concept for Reindeer ManagementRangifer Report No. 6, Nordic Council for Reindeer Research Tromsø.
  • Goossens, D. & Gross, J. (2002): Similarities and dissimilarities between the dynamics of sand and dust during wind erosion of loamy sandy soilCatena 47: 269-289.
  • Gross, J. (2002): Quantifizierung winderosionsbedingter Staubausträge in Agrarlandschaften NiedersachsensGeosythesis 12, 142 S.
  • Mosimann, Th. (2002): Modellierung des LandschaftshaushaltesGeographische Rundschau 54(5): 45-50.
  • Goossens, D., Gross, J. & Spaan, W. (2001): Aeolian dust dynamics in agricultural land areas in Lower Saxony, GermanyEarth Surface Processes and Landforms 26: 701-720.
  • Gross, J. & Barring, L. (2001): Wind Erosion in EuropeMaterials to the European Conference on Wind Erosion on Agricultural Land, Thetford, England, 29th April – 2nd May 2001.
  • Meusburger, P., E. Brunotte, H. Gebhardt, M. Meurer, J. Nipper [Hrsg.] (2001): Lexikon der GeographieHeidelberg-Berlin
    ISBN: 3827403006
  • Mosimann, Th. (2001): Funktional begründete Leitbilder für die LandschaftsentwicklungGeographische Rundschau 53(9): 4-10.
  • Goossens, D., Poesen, J., Gross, J. & Spaan, W. (2000): Splash drift on light sandy soils: a field experimentAgronomie 20: 271-282.
  • Henningsen, D. & Thiem, W. (2000): Laacher-See-Bimstuffe in einem Quartär-Profil bei Hehlen südlich von Hameln/WeserN. Jb. Geol. Paläont. 218, 3, 285-306.
  • Mosimann, Th. (2000): Angewandte Landschaftsökologie: Der Weg von der Forschung in die PraxisGeographica Helvetica 55(3): 169-183.
  • Mosimann, Th. & M. Rüttimann (2000): Bodenerosion selber abschätzen – ein Schlüssel für Betriebsleiter und Berater. Ackerbaugebiete des östlichen MittellandesHrsg: Landwirtschaftsamt des Kantons Schaffhausen, Amt für Umweltschutz und Landwirtschaftsamt des Kantons St. Gallen, Militär- , Amt für Umwelt des Kantons Thurgau sowie Amt für Landschaft und Natur des Kantons Zürich. Neuhausen am Rheinfall, St. Gallen, Frauenfeld und Zürich, 36 S.
  • Mosimann, Th., I. Köhler & I. Poppe (2000): Entwicklung prozessual begründeter landschaftsökologischer Leitbilder für funktional vielfältige LandschaftenBerichte zur deutschen Landeskunde 75(1): 33-66.
  • Wickenkamp, R. Duttmann, Th. Mosimann (2000): A multiscale approach to predicting soil erosion on cropland using empirical and physically based soil erosion modells in a geographic informations systemIn: J. Schmidt (ed.): Soil Erosion: Application of Physically Based Models, Springer, Berlin, Heidelberg, S. 109–134.
  • Duttmann, R. (1999): Partikuläre Stoffverlagerungen in Landschaften. Ansätze zur flächenhaften Vorhersage von Transportpfaden und Stoffumlagerungen auf verschiedenen Maßstabsebenen unter besonderer Berücksichtigung räumlich-zeitlicher Veränderungen der BodenfeuchteGeosynthesis 10, Hannover, 234 S.
  • Duttmann, R., Th. Mosimann & W. Thiem (1999): Partikelgebundene Stofftransporte in Agrargebieten (Lößbecken im Niedersächsischen Berg- und Hügelland)Mitteil. Dt. Bodenkundl. Gesellsch. 90, 437-457.
  • Fränzle, O. & Kuhnt, G. (1999): Fundamentals of the selection of representative eurosoilsIn: Gawlik, B. M. & Muntau, H. (Eds.): Eurosoils II Laboratory Reference Materials for Soil-related Studies.- Joint Research Centre, European Commission: Special Publication, Ispra/Italy, 13-22.
  • Isringhausen, S., R. Duttmann & Th. Mosimann (1999): Überprüfung räumlich differenzierter Prognosen erosionsbedingter Stofftransporte durch FeldbeobachtungenWasser und Boden. 51 (12), 25-32.
  • Kuhnt, G. & Vetter, L. (1999): Field Description of Eurosoils: Sampling Sites, Profile Properties and Collection ProceduresIn: Gawlik, B. M. & Muntau, H. (Eds.): Eurosoils II Laboratory Reference Materials for Soil-related Studies.- Joint Research Centre, European Commission: Special Publication, Ispra/Italy, 31-45.
  • Kuhnt, G., Gawlik, B. M., Muntau, H. (1999): The Eurosoil-Project in the Course of Time: Background and Historical EvolutionIn: Gawlik, B. M. & Muntau, H. (Eds.): Eurosoils II Laboratory Reference Materials for Soil-related Studies.- Joint Research Centre, European Commission: Special Publication, Ispra/Italy, 5-11.
  • Mosimann, Th. (1999): Angewandte Landschaftsökologie - Inhalte, Stellung und PerspektivenIn: R. Schneider-Sliwa, G. Gerold, & D. Schaub (Hersg.): Angewandte Landschaftsökologie, Springer, Berlin, S. 5-24.
    ISBN: 3-540-65938-2.
  • Mosimann, Th. (1999): Umweltverträglichkeitsprüfung von Wintersportanlagen in der Schweiz. Das Beispiel BeschneiungsanlagenUVP-Report 13(3): 131-134.
  • Mosimann, Th. & M. Rüttimann (1999): Bodenerosion selber abschätzen ein Schlüssel für Betriebsleiter und Berater. Ackerbaugebiete des zentralen MittellandesFinanzdepartement Aargau, Abteilung Umwelt und Landwirtschaft des Kantons Bern, Militär-, Polizei- und Umweltdepartement und Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Luzern sowie Amt für Umweltschutz und Amt für Landwirtschaft des Kantons Solothurn (Hrsg.), Aarau, Bern, Luzern und Solothurn, 36 S.
  • Mosimann, Th. unter Mitarb. v. B. Mosimann-Baumgartner (1999): Integration des Bodenschutzes in die Raumplanung. Ziele, Konzept und Methodik zur Bestimmung besonders schutzwürdiger Bodenflächen am Beispiel des Kantons Basel-LandschaftBau- und Umweltschutzdirektion des Kantons Basel-Landschaft (Hrsg.), Liestal, 65 S.
  • Mosimann, Th., T. Frey & P. Trute (1999): Schutzgut Klima/Luft in der Landschaftsplanung - Bearbeitung der klima- und immissionsökologischen Inhalte im Landschaftsrahmenplan und LandschaftsplanNds. Landesamt für Ökologie [Hrsg.]: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 4, 202-276.
  • Mosimann, Th., T. Frey & P. Trute (1999): Schutzgut Klima/Luft in der Landschaftsplanung. Bearbeitung der klima- und immissionsökologischen Inhalte im Landschaftsrahmenplan und LandschaftsplanInformationsdienst Naturschutz Niedersachsen 19. Jg., Nr. 4, Hildesheim, S. 201-276.
  • Mosimann, Th., T. Frey & P. Trute (1999): Klima und Luft in der Landschaftsplanung. Bearbeitung der klima- und immissionsökologischen Inhalte im Landschaftsrahmenplan und LandschaftsplanInformationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Hannover, 186 S.
  • Mosimann, Th., T. Frey, P. Trute & V. Wickenkamp (1999): Karten der klima- und immissionsökologischen Funktionen. Instrumente zur prozeßorientierten Betrachtung von Klima und Luft in der UmweltplanungNaturschutz und Landschaftsplanung 31(4): 101-108.
  • Rüttimann, M. & Th. Mosimann (1999): Erosionsschutz im Landwirtschaftsbetrieb. Gefährdungsschätzung und Entwicklung von Massnahmenplänen am Beispiel von drei Fallstudien im Kanton Basel-LandschaftSchriftenreihe Vollzug Umwelt, hrsg. v. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern, 150 S.
  • Thiem, W. (1999): Geomorphologie und Landschaftsentwicklung im nordwest-deutschen RaumMitt. Dt. Bodenkdl. Ges., 90: 11-23.
  • Vetter, L. & Kuhnt, G. (1999): Methodological Aspects of Eurosoil SelectionIn: Gawlik, B. M. & Muntau, H. (Eds.): Eurosoils II Laboratory Reference Materials for Soil-related Studies.- Joint Research Centre, European Commission: Special Publication, Ispra/Italy, 23-30.
  • Mosimann, Th. (1998): Bodenerosion im BodenschutzvollzugIn: G. Richter (Hrsg.): Bodenerosion. Analyse und Bilanz eines Umweltproblems, Darmstadt, S. 171-184.
  • Mosimann, Th. (1998): Landschaftsökologie in der Schule Grundlage für das Verständnis der Welt von heute und morgenIn: Die Erde, 129, S. 21-37.
  • Mosimann, Th., R. Bono & M. Huber (1998): Schutzwürdige Bodenflächen ausscheiden und in die Raumplanung integrierenInfoheft Raumplanung, 4/98, hrsg. v. Bundesamt für Raumplanung, Bern, S. 17-20.
  • Rohde, P., Thiem, W. et al. (1998): Die eiszeitliche Weser im heutigen Weser- und LeinetalIn: Feldmann, L. & Meyer, K.-D. (Hrsg.): Quartär in Niedersachsen; Exkursionsführer Jub.-Hauptversammlg. DEUQUA in Hannover: 89-153.
  • Vogt, C., Kuhnt, G., Speth, U., Rahn-Marx, D., Honerlage, R., Manns, A. (1998): PCP-Belastung von Innenräumen - Evaluierung von 1.000 Untersuchungen mit Bio-Check PCPDrägerheft 368 (Dezember 1998), Dräger Sicherheitstechnik, Lübeck.
  • Duttmann, R. & Th. Mosimann (1997): Methodische Vorgehensweisen bei der flächenhaften Modellierung landschaftsökologischer ProzesseMargraf, O. [Hrsg.]: Theorie und quantitative Methodik in der Geographie - Beitr. z. Regionalen Geographie, Leipzig, S. 66-75.
  • Duttmann, R. & Th. Mosimann (1997): Flächendifferenziertes Management zur Reduzierung von Stoffeinträgen in Gewässer auf der Grundlage einer GIS-gestützten Prognose oberirdischer Eintragspfade und ÜbertritteIn: Werner, A. & W. Seyfahrt [Hrsg.] Erkenntnisse, Methoden und Lösungsansätze für eine dauerhafte Naturentwicklung in Mitteleuropa. ZALF-Bericht Nr. 32 (27. Jahrestagung der Ges. f. Ökologie: Programm, Kurzfassung der Vorträge und Poster, Exkursionsbeschreibung) Müncheberg, S. 122.
  • Kuhnt, G. (1997): Produktlinienanalyse und umweltfreundliche ProduktionsverfahrenIn: Fränzle, O., Müller, F., Schröder, W. (Hrsg.) Handbuch der Umweltwissenschaften, ecomed, Landsberg.
  • Kuhnt, G., Hertling, Th., Schmotz, W. (1997): UVP in der Krise - Gedanken zur Erhaltung eines effektiven Umwelt-VorsorgeinstrumentsIn: Daschkeit, A. & Schröder, W. (Hrsg.): Umweltforschung quergedacht, Springer, S. 127-135.
  • Voges, J., J. Bierbaum, R. Duttmann & Th. Mosimann (1997): Maßstabsübergreifende Prognose des Stoffeintragsrisikos für GewässerMitt. Dt. Bodenkundl. Gesellsch. 83: 475-478.
  • Duttmann, R. & Th. Mosimann (1996): Flächenhaft-quantitative Modellierung landschaftshaushaltlicher ProzesseBeitr. z. Regionalen Geographie 42: 66-75.
  • Gross, G., T. Frey, Th. Mosimann, P. Trute & R. Lessing (1996): Die Untersuchung kleinräumiger Kaltluftabflüsse mittels empirischer Abschätzung und numerischer SimulationMeteorologische Zeitschrift, N.F. 5, 76-89.
  • Mosimann, Th. (1996): Geographische Problemlösungen für die Praxis marktfähig für die Zukunft?In: Verhandlungen des 51. Dt. Geographentages in Potsdam.
  • Mosimann, Th. (1996): Die Gefährdung der Böden in der Schweiz. Syndrome der Gefährdung, Abschätzung der zerstörten und bedrohten Bodenfläche, TrendsSynthese im Auftrag des WWF-Schweiz, Zürich, 38 S.
  • Mosimann, Th. & M. Rüttimann (1996): Abschätzung der Gefährdung der Bodenfruchtbarkeit durch Bodenerosion im Landwirtschaftsbetrieb. Grundlagen zum Schlüssel "Bodenerosion selber abschätzen"Geosynthesis 9, Hannover, 40 S.
  • Mosimann, Th. & M. Rüttimann (1996): Erosion. Clé d'appréciation du risque. Sols cultivés de Suisse romandeService romand de vulgarisation agricole (edit.), Lausanne, 26 S.
  • Mosimann, Th., P. Trute, V. Wickenkamp & T. Frey (1996): Analyse der klima- und immissionsökologischen Funktionen in der Landeshauptstadt SchwerinHannover, 82 S. (unveröffentlichtes Gutachten).
  • Bono, R. & Th. Mosimann (1995): Integrierte Bodenüberwachung (KABO) im Kanton Basel-LandschaftBulletin BGS 19: 141-144.
  • Duttmann, R. & Th. Mosimann (1995): Der Einsatz geographischer Informationssysteme in der Landschaftsökologie. Konzeption und Anwendung eines geoökologischen InformationssystemsIn: Buziek, G. [Hrsg.] GIS in Forschung und Praxis, Stuttgart, S. 43-62.
  • Hertling, Th., Kuhnt, G., Schmotz, W. (1995): Verfahren zur regional repräsentativen Untersuchung von Bodenbelastungenuvp-report 3, 117-123.
  • Kuhnt, G. (1995): Long-Term Fate of Pesticides in SoilIn: Salomons, W. & Stigliani, W.M. (Eds.): Biogeodynamics of Pollutants in Soil and Sediments. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 123-133.
  • Kuhnt, G. (1995): The Modular System of an Integrated Life-Cycle AssessmentIn: Jalani, S. et al. (Eds.): Proceedings of the 1993 PORIM International Palm Oil Congress 'Update and Vision', Kuala Lumpur, Malaysia, 28-34.
  • Mosimann, Th, P. Trute & T. Frey (1995): Die Bereiche Klima und Luft im Umweltinformationssystem der Stadt HannoverBerichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 137, 15-43.
  • Mosimann, Th. (1995): Schätzung der Bodenerosion in der Praxis und Beurteilung der Gefährdung der Bodenfruchtbarkeit durch BodenabtragIn: D. Rosenkranz et al. (Hers.) Bodenschutz. Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser, Berlin, Beitrag Nr. 4070, 34 S.
  • Mosimann, Th. (1995): Bodenüberwachung im Kanton Basel-Landschaft. Ziele - Konzeptioneller Ansatz - RealisierungAmt für Umweltschutz und Energie des Kantons Basel-Landschaft (Hrsg.), Liestal, 48 S.
  • Mosimann, Th. & M. Rüttimann (1995): Bodenerosion selber abschätzen. Ein Schlüssel für Betriebsleiter und BeraterVolkswirtschafts- und Sanitätsdirektion des Kantons Basel-Landschaft (Hrsg.), Liestal, 17 S.
  • Mosimann, Th. unter Mitarbeit von C. Kobsch & S. Lachmann (1995): Wald- und Güterstrassen als LandschaftsfaktorGeosynthesis 7, Hannover und Bubendorf, 109 S.
  • Terytze, K., Kördel, W., Aldag, R., Hanel, J., Hein, D., Keller, E., Klein, M., Kuhnt, G., Müller-Wegener, U., Scheunert, I., Schmidt, M., Spiteller, M., Von der Trenck, K.Th. (1995): Detection and Determination Limits of Priority Organic Pollutants in SoilChemosphere 31(4): 3051-3083.
  • Duttmann, R. & Th. Mosimann (1994): Die ökologische Bewertung und dynamische Modellierung von Teilfunktionen und -prozessen des Landschaftshaushaltes - Anwendungen und Perspektiven eines geoökologischen Informationssystems in der PraxisPetermanns Geographische Mitteilungen 138(1): 3-17.
  • Duttmann, R., M. Franke & V. Wickenkamp (1994): Using a geoecological information system within the framework of environmental analyses. Examples of GIS-based investigations of the landscape householdIn: Baranowski, M. & M. Machinko-Nagrabecka [Eds.] (1994): GIS in ecological studies and environmental management. Conference Proceedings, Global Resource Information Database (GRID), Warzawa, Poland, pp. 39-54.
  • Fränzle, O. & Kuhnt, G. (1994): Fundamentals of representative soil samplingIn: Kuhnt, G. & Muntau, H. (Eds.): EUROSOILS Identification, Collection, Treatment, Characterization.- Joint Research Centre, European Commission: Special Publication No. 1.94.60, Ispra/Italy, 11-29.
  • Herrmann, M., Kuhnt, G., Munatu, H. (1994): Ringtesting of the Modified Test Guideline for Adsorption/Desorption of Chemicals in SoilIn: Copin, A., Houins, G., Pussemier, L., Salembier, J.F. (Eds.): Environmental Behaviour of Pesticides and Regulatory Aspects. European Study Service, Rixensart Belgium, 170-173.
  • Karcher, W., Kuhnt, G., Herrmann, M., Muntau, H. (1994): Identification, Collection, Preparation and Characterisation of EURO-SoilsIn: Copin, A., Houins, G., Pussemier, L., Salembier, J.F. (Eds.): Environmental Behaviour of Pesticides and Regulatory Aspects. European Study Service, Rixensart Belgium, 112-119.
  • Kuhnt, G. (1994): Kokosöl - ein nachwachsender Rohstoff ohne Probleme?In: Evangelische Akademie Iserlohn (Hrsg.): Tagungsprotokoll 61/93: Die Kokospalme - Baum der unbegrenzten Möglichkeiten? 27-44.
  • Kuhnt, G. (1994): Regionale Repräsentanz - Beiträge zu einer raumorientierten MeßtheorieHabilitationsschrift, Kiel.
  • Kuhnt, G. & Muntau, H. (1994): Concluding RemarksIn: Kuhnt, G. & Muntau, H. (Eds.): EUROSOILS Identification, Collection, Treatment, Characterization.- Joint Research Centre, European Commission: Special Publication No. 1.94.60, Ispra/Italy, 149-154.
  • Kuhnt, G. & Muntau, H. (Eds.) (1994): EUROSOILS Identification, Collection, Treatment, CharacterizationJoint Research Centre, European Commission: Special Publication No. 1.94.60, Ispra/Italy.
  • Kuhnt, G., Herrmann, M., Murphy, P. & Poremski, H.-J. (1994): Background and historical evolution of the EUROSoil projectIn: Kuhnt, G. & Muntau, H. (Eds.): EUROSOILS Identification, Collection, Treatment, Characterization.- Joint Research Centre, European Commission: No. 1.94.60, Ispra/Italy, 3-9.
  • Kuhnt, G., Koerdel, W., Vetter, L., Bruhn, N., BO, F., Serrini, G., Bianchi, M. & Muntau, H. (1994): Pedological characterization and major element composition assessmentIn: Kuhnt, G. & Muntau, H. (Eds.): EUROSOILS Identification, Collection, Treatment, Characterization.- Joint Research Centre, European Commission: Special Publication No. 1.94.60, Ispra/Italy, 59-72.
  • Kuhnt, G., Vetter, L., Lattanzio, A. & Loens, J. (1994): Field work on EUROSoils Profile analysis and sampling proceduresIn: Kuhnt, G. & Muntau, H. (Eds.): EUROSOILS Identification, Collection, Treatment, Characterization.- Joint Research Centre, European Commission: Special Publication No. 1.94.60, Ispra/Italy, 41-58.
  • Mosimann, Th. (1994): Skigebiete raumverträglich planen. Zielsetzungen - Grenzen der Verdichtung - Messung des Zustandes von Raum und UmweltAmt für Raumplanung Graubünden und VSSG (Hrsg.), Chur, 42 S.
  • Mosimann, Th., T. Frey & P. Trute (1994): Die Klimafunktionskarte des UVFUmweltschutzbericht, Teil VI, "Klimaschutz", Umlandverband Frankfurt, Frankfurt a.M., 18 S.
  • Vetter, L. & Kuhnt, G. (1994): Methodological aspects of reference soil selectionIn: Kuhnt, G. & Muntau, H. (Eds.): EUROSOILS Identification, Collection, Treatment, Characterization.- Joint Research Centre, European Commission: Special Publication No. 1.94.60, Ispra/Italy, 31-40.
  • Aldag, R., Keller, E., Klein, M., Kördel, W., Kuhnt, G., Müller-Wegener, U., Scheunert, I., Terytze, K. (1993): Begriffsdefinitionen zum BodenschutzZ. Umweltchem. Ökotox. 5(3): 149-154.
  • Duttmann, R. (1993): Untersuchungen zur Erfassung und Kennzeichnung der biotischen Aktivität in Ökosystemen der Nienburger GeestHannoversche Geographische Arbeiten, Bd. 48, Münster, 74 S.
  • Duttmann, R. (1993): Prozeßorientierte Landschaftsanalyse mit dem Geoökologischen Informationssystem GOEKIS. Experimentelle Untersuchungen und Aufbau des geoökologischen Informationssystems GOEKIS im Repräsentativgebiet Hagen (Nienburger Geest)Geosynthesis 4, Hannover, 194 S.
  • Duttmann, R., M. Franke & R. Stelzer (1993): Applications of a geoecological information system to environmental analyses and evaluationsIn: Widacki, W. [Ed.]: GIS for environment, Conference Proceedings, Krakow, Poland, pp. 79-90.
  • Heeb, J. & Th. Mosimann (1993): Extensiv begrünte Dächer. Temperaturbedingungen und WasserhaushaltSchw. Ingenieur und Architekt 41, 718-725.
  • Hergert, T., Th. Mosimann & P. Trute (1993): Grossmassstäbige klima- und immissionsökologische Analyse und Prognose für die Bauleitplanung. Begutachtung der Kornsbergbebauung im Rahmen der Planungen für die Weltausstellung EXPO 2000 in HannoverGeosynthesis 5, Hannover, 52 S.
  • Kuhnt, G. (1993): The EUROSoil Concept as a Basis for Chemicals Testing and Pesticide ResearchIn: Mansour, M. (Ed.): Fate and Prediction of Environmental Chemicals in Soils, Plants and Aquatic Systems. Boca Raton, Ann Arbor, London, Tokyo, 83-93.
  • Kuhnt, G. (1993): Behavior and Fate of Surfactants in SoilEnvir. Tox. & Chem. 12, 1813-1820.
  • Kuhnt, G. (1993): Soil-Bound Residues of PesticidesIn: Ter Meulen, G.R.B, Stigliani, W.M., Salomons, W., Bridges, E.M., Imeson, A.C. (Eds.): Chemical Time Bombs - Proceedings of the European State-of-the-Art Conference on Delayed Effects of Chemicals in Soils and Sediments. Foundation for Ecodevelopment 'Stichting Mondiaal Alternatief', Hoofddorp, The Netherlands, 87-94.
  • Kuhnt, G. & Fränzle, O. (1993): Assessment of Pollution of Groundwater by AtrazineLand Degradation & Rehabilitation 4, 245-251.
  • Leser, H., B. Streit, H.-D. Haas, J. Huber-Fröhli, Th. Mosimann & R. Paesler (1993): Wörterbuch Ökologie und Umwelt. Band 2Braunschweig / München, 233 S.
  • Mosimann, Th. (1993): UVP von SkigebietserschließungenUVP-Report 5, 284-286.
  • Mosimann, Th. (1993): Neuerschließung und Ausbau von Skigebieten: Ökologische Begrenzungen und Vorschlag zur Durchführung der UmweltverträglichkeitsprüfungVerh. d. Ges. f. Ökologie 22, 299-306.
  • Mosimann, Th. (1993): BodenschutzkonzepteGeogr. Rdschau 6, 366-373.
  • Bachmann, S., Stolz, W., Kantor, W. & Kuhnt, G. (1992): Umsetzung des Bodeninformationssystems - Begleitstudie zur bundesweiten Bodenzustandserhebung im Walde (BZE-W)Band 1: Begleitende Untersuchungen zur bundesweiten Bodenzustandserhebung im Walde und Umsetzung des Bodeninformationssystems.- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover.
  • Kuhnt, G. (1992): Leitlinien und Grundzüge eines europäischen Referenzbodensystems zur ChemikalienprüfungKieler Geogr. Schr. 85, 275-293.
  • Kuhnt, G. & Muntau, H. (1992): European Reference Soils for Sorption TestingFresenius Envir. Bull 1, 589-594.
  • Kuhnt, G. & Zölitz-Möller, R. (Hrsg.) (1992): Beiträge zur Geoökologie aus Forschung, Praxis und LehreKieler Geogr. Schr. 85, Kiel.
  • Mosimann, Th. (1992): Bodenerosion im schweizerischen Ackerbau: Problemstand - Konzeption des Leitfadens für die Bodenerhaltung - Grundsätze für die BekämpfungBulletin BGS, 16, 5-12.
  • Mosimann, Th. & K. Windolph (1992): Landschaftsschutz und touristische Erschliessung auf Naxos. Massnahmenkonzept für den Küstenstreifen Agia Anna - Mikri Vigla (Gemeinden Agersani und Tripodes)Geosynthesis 3, Hannover, 40 S.
  • Mosimann, Th. & R. Duttmann (1992): Die digitale Geoökologische Karte als Ergebnis einer prozessorientierten Landschaftsanalyse am Beispiel der Nienburger GeestIn: Ber. z. dt. Landeskunde, Bd. 66, H. 2, S. 335-361.
  • Mosimann, Th., F.M. Burkert, P. Trute & T. Herget (1992): Ökologisches Forschungsprogramm Hannover. Teilprojekt "Stadtklima und Lufthygiene".Abschlussbericht. Hannover, 217 S.
  • Mosimann, Th., T. Hergert & P. Trute (1992): Analyse der klimaökologischen Funktionszusammenhänge in der Stadt Braunschweig mit Empfehlungen für die zukünftige StadtentwicklungHannover, 84 S. (veröffentlichtes Gutachten); Auftraggeber: Stadt Braunschweig.
  • Rotermund, H., Börner, S. & Kuhnt, G. (1992): Zur Qualität von Fließgewässern im direkten Einzugsbereich des Windebyer NooresSchr. Nat.wiss. Ver. Schl.Holst. 62, 49-75.
  • Kuhnt, G. & Knief, K. (1991): Ökologisches Verhalten von Tensiden in BödenUBA Texte, Berlin.
  • Kuhnt, G., Rotermund, H. & Börner, S. (1991): Untersuchungen zur Gewässerqualität des Windebyer NooresKieler Geogr. Schr. 80, 318-342.
  • Mosimann, Th. (1991): Lexikon der Schweiz. Stichwortbereich Boden - BodenforschungLuzern.
  • Mosimann, Th. (1991): Umweltverträglichkeitsprüfung Neuerschliessung Vignogn-Sezner-Dutschals (Bergbahnen Lugnez AG). Voruntersuchungsbericht(unveröffentlichtes Manuskript); Auftraggeber: Bergbahnen Crap Sogn Gion AG / Sutgeras Lumnezia SA. Hannover, 63 S.
  • Mosimann, Th. (1991): Prozess-Korrelations-System des elementaren GeoökosystemsIn: H. Leser (Hrsg.): Landschaftsökologie, UTB 521, Stuttgart, S. 262-270.
  • Mosimann, Th. et al. (1991): Erosionsbekämpfung in Ackerbaugebieten. Prozesse und Ursachen der Bodenerosion - Bodenerhaltungsziel - Gefährdungsschätzung - Schutzmassnahmen im Landwirtschaftsbetrieb und im Einzugsgebiet. Ein Leitfaden für die BodenerhaltungThemenbericht Nationales Forschungsprogramm "Nutzung des Bodens." Liebefeld-Bern, 187 S.
  • Mosimann, Th. mit einem Beitrag von O. Hegg und P. Kammer (1991): Beschneiungsanlagen in der Schweiz. Aktueller Stand und Trends - Umwelteinflüsse - Empfehlungen für Bau, Betrieb und UVPGeosynthesis 2, Hannover und Bern, 91 S.
  • Heeb, J. & Th. Mosimann (1990): Ausscheidung von Pufferräumen für Schutzgebiete unter stoffhaushaltlichem AspektVerh. Ges. f. Ökologie 20, 465-475.
  • Heeb, J., D. Angst, B. Gsteiger, Th. Mosimann & T. Rohrer (1990): Denkansätze und Handlungskonzepte für den Bodenschutz in der SchweizBericht Nr. 55 des Nationalen Forschungsprogrammes "Boden", Liebefeld-Bern, 96 S.
  • Kuhnt, G. (1990): The EUROSoil Concept as a Basis for Chemicals Testing and Pesticide ResearchProceedings of the 3rd Workshop: Study and Prediction of Pesticides Behaviour in Soils, Plants and Aquatic Systems. GSF München 1990, 19-30.
  • Kuhnt, G. (1990): Regional repräsentative Bodenbeprobung für UmweltverträglichkeitsprüfungenUVPreport 2, 66-70.
  • Kuhnt, G. & Jensenhuss, K. (1990): Möglichkeiten und Grenzen einer regionalisierenden Bodenbelastungsvorhersage mit Hilfe einfacher IndikatorgrößenGeoökodynamik XI, 65-85.
  • Mosimann, Th. (1990): Ökologische Belastungen durch den MassenskisportDie Alpen 66(3): 103-106.
  • Mosimann, Th. (1990): Ökotope als elementare Prozesseinheiten der Landschaft. Konzept zur prozessorientierten Klassifikation von GeoökosystemenGeosynthesis, Hannover, 56 S.
  • Mosimann, Th. et al. (1990): Bodenerosion im Schweizerischen Mittelland. Ausmass und GegenmassnahmenBericht Nr. 51 des Nationalen Forschungsprogrammes "Boden", Liebefeld-Bern, 262 S.
  • Rohr, W., Th. Mosimann, R. Bono, M. Rüttimann & V. Prasuhn (1990): Kartieranleitung zur Aufnahme von Bodenerosionsformen und -schäden auf Ackerflächen. Legende, Erläuterungen zur Kartiertechnik, Schadensdokumentation und FehlerabschätzungMaterialien zur Physiogeographie 14, Basel, 56 S.
  • Fränzle, O., Bruhm, I., Grünberg, K.-U., Jensenhuss, K., Kuhnt, D., Kuhnt, G., Mich, K., Müller, F., Reiche, E.W. & Wildförster, E. (1989): Darstellung der Vorhersagemöglichkeiten der Bodenbelastung durch Umweltchemikalien.TEXTE 34/89, herausgegeben vom Umweltbundesamt, Berlin.
  • Kuhnt, G. (1989): Selection of representative soil samples for testing the sorption behaviour of chemicalsIn: Jamet, P. (Ed.): Methodological aspects of the study of pesticide behaviour in soil. Paris, 151-158.
  • Kuhnt, G. (1989): Die großräumige Vergesellschaftung von Böden. Rechnergestützte Erfassung pedogenetischer Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik DeutschlandErdkunde 43, 170-179.
  • Mosimann, Th. (1989): Le sport saccage-t-il le paysage?Ingénieurs et architectes suisses 115 (14): 341-345.
  • Mosimann, Th. (1989): Sport - ein Zerstörer der Landschaft?In: Thema Nr. 6, Forschung und Wissenschaft an den Schweizer Hochschulen, Bern, S. 23-28.
  • Mosimann, Th. (1989): RaumbewertungIn: R. Marks u.a. (Hrsg.): Anleitung zur Bewertung des Leistungsvermögens des Landschaftshaushaltes (BA LVL), Forschungen zur Deutschen Landeskunde, Bd. 22, Trier, S. 30-31, S. 156-158
  • Jensenhuss, K. & Kuhnt, G. (1988): Untersuchungen zum Stoffbestand schleswigholsteinischer WaldbödenSchr. Nat.wiss. Ver. Schl.Holst. 57.
  • Kuhnt, G. & Vetter, L. (1988): Rechnergestützte Auswertung geowissenschaftlicher Karten als Grundlage der UmweltplanungKartogr. Nachr. 5, 190-198.
  • Mosimann, Th. (1988): Bodenerosion auf Ackerflächen im schweizerischen MittellandIn: Die Nutzung des Bodens in der Schweiz. Zürcher Hochschulforum 11: 35-54.
  • Mosimann, Th. (1988): Boden; Wasserhaushalt; NährstoffhaushaltIn: H. Leser & H.J. Klink (Hrsg.): Handbuch und Kartieranleitung Geoökologische Karte 1:25'000 (KA GÖK 25), Forschungen zur Deutschen Landeskunde, Bd. 228, Trier, S. 249-260.
  • Mosimann, Th. (1988): Geoökologische Kartierung als Grundlage für die Bewertung von Funktionen des LandschaftshaushaltesGeographica Helvetica 2, 76-82.
  • Mosimann, Th. (1988): Das Konzept der Geoökologischen Karte 1: 25'000: die kartierten und abgeleiteten Geoökosystemparameter und ihre Aggregierung zu ÖkotoptypenVerh. 46. Dt. Geographentag München 1987, Wiesbaden, 88-96.
  • Mosimann, Th. (1988): Bodenerosion im Schweizerischen Mittelland. Erste Ergebnisse des Projektes "Bodenerosion in der Schweiz" im Nationalen Forschungsprogramm "Nutzung des Bodens"Regio Basiliensis 29, 65-77.
  • Thiem, W. (1988): Das Oberwesertal im Raum Polle Bodenwerder Hehlen. Zu aktuellen Problemen der Talgeschichte der Oberweser im QuartärJb. d. Geogr. Ges. z. Hannover 14: 273-326.
  • Mosimann, Th. (1987): Soil Erosion on Swiss FarmlandPhoenix International 5: 12-17.
  • Mosimann, Th. (1987): Schneeanlagen in der Schweiz. Aktueller Stand - Umwelteinflüsse - EmpfehlungenBundesamt für Forstwesen und Landschaftsschutz Bern, Basel, 147 S.
  • Mosimann, Th. (1987): Geoökologische Standortgefüge in den subalpinen und alpinen Höhenstufen der Alpen und der Subarktis FennoskandiensVerh. 45. Dt. Geographentag Berlin 1985, Wiesbaden, 354-361.
  • Mosimann, Th. (1987): Skitourismus und Umweltbelastung im HochgebirgeIn: Mosimann, Th: Schneeanlagen in der Schweiz. Aktueller Stand - Umwelteinflüsse - Empfehlungen. Bundesamt für Forstwesen und Landschaftsschutz Bern, Basel, 147 S.
  • Mosimann, Th. & R. Bono (1987): Ökologische Standorttypen in der subalpinen und alpinen Stufe der Sierra Nevada (Spanien)In: Die Erde, 118, S. 171-191.
  • Kuhnt, G. (1986): Die ökosystemare Erfassung der Verteilung von UmweltchemikalienKieler Geogr. Schr. 64, 109-122.
  • Kuhnt, G. (1986): Untersuchungen zur raumzeitlich differenzierenden Erfassung der Bodenbelastung mit Hilfe multivariatstatistischer MethodenDissertation, Kiel.
  • Kuhnt, G., Fränzle, O. & Vetter, L. (1986): Regional repräsentative Auswahl von Böden für die Umweltprobenbank der Bundesrepublik DeutschlandKieler Geogr. Schr. 64, 79-108.
  • Leser, H., Th. Mosimann & D. Schaub (1986): GeomorphologieIn: Wildi, O. & K. Ewald: Der Naturraum und dessen Nutzung im alpinen Tourismusgebiet von Davos. Ergebnisse des MaB-Projektes Davos. Berichte eidg. Anstalt f. d. forstl. Versuchswesen, Nr. 289, Birmensdorf, S. 47-66.
  • Mosimann, Th. (1986): The AlpsMitt. Dt. Bodenkundl. Ges. 48: 9-13.
  • Mosimann, Th. (1986): Physiogeographic features of the landscapes along the transect "Jura-Gotthardgebiet-Churer Rheintal-Engadin"Mitt. Dt. Bodenkundl. Ges 48: 25-39.
  • Mosimann, Th. & R. Bono (1986): Aufnahme von Bodenerosionsformen und -schäden auf Ackerflächen. Legende, Vorlagen, Erläuterungen und Hilfsmittel für die kartographische Aufnahme und SchadendokumentationBasel, 32 S.
  • Mosimann, Th. (Hrsg.) (1986): Bodenschädigung durch den MenschenDokument Nr. 3 der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz, Zürich, 56 S.
  • Fränzle, O., Kuhnt, D. & Kuhnt, G. (1985): Die ökosystemare Erfassung von Bodenparametern zur Vorhersage der potentiellen Schadwirkung von UmweltchemikalienVerhandl. Ges. f. Ökologie XIII, 323-340.
  • Mosimann, Th. (1985): Bodenzerstörungen durch SkipistenbauIn: Boden - bedrohte Lebensgrundlage? Hrsg. v. der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz, Aarau, S. 52-53.
  • Mosimann, Th. (1985): ErosionBulletin BGS 9: 21-29.
  • Mosimann, Th. (1985): Übersicht über die naturräumlichen Verhältnisse der Region BaselIn: Materialien zur Physiogeographie 8, Basel, S. 5-16.
  • Mosimann, Th. (1985): Leichtbauwetterhütten aus Aluminiumblech für standortklimatische UntersuchungenBasel, 6 S.
  • Mosimann, Th. (1985): Untersuchungen zur Funktion subarktischer und alpiner Geoökosysteme (Finnmark (Norwegen) und Schweizer Alpen)Physiogeographica Bd. 7, Basel, 488 S.
  • Mosimann, Th. (1985): Landschaftsökologischer Einfluss von Anlagen für den Massenskisport. III. Ökologische Entwicklung von Pistenflächen, Entwicklungstendenzen im Erosionsgeschehen und beim Wiederbewuchs planierter Pisten im Skigebiet Crap Sogn Gion/Laax GR.Materialien zur Physiogeographie, 9, Basel, 40 S.
  • Mosimann, Th. (Hrsg.) (1985): Böden der Region Basel (südlicher Oberrheingraben und Tafeljura) mit einem Beitrag zur BodenerosionsproblematikExkursionsführer zur Jahresexkursion 1985 der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz. Materialien zur Physiogeographie, 8, Basel, 66 S.
  • Kuhnt, G. (1984): Die systemare Erfassung der Umweltchemikaliendynamik in Böden. Methoden und ProblemeGeomethodica 9, 105-139.
  • Kuhnt, G. & Müller, F. (1984): Die systemare Erfassung der für die Flüsse von Umweltchemikalien relevanten ÖkosystemparameterTagungsber. und wiss. Abh.: 44. Dt. Geographentag Münster 1983, 471-472.
  • Mosimann, Th. (1984): Die Komplexe Standortanalyse in der GeoökologieVerh. 44. Dt. Geographentag Münster, Wiesbaden, 114-123.
  • Mosimann, Th. (1984): Methodische Grundprinzipien für die Untersuchung von Geoökosystemen in der topologischen DimensionGeomethodica 9, 31-65.
  • Mosimann, Th. (1984): Landschaftsökologische KomplexanalyseWissenschaftliche Paperbacks Geographie, Wiesbaden, 115 S.
  • Mosimann, Th. (1984): Das Stabilitätspotential alpiner Geoökosysteme gegenüber Bodenzerstörungen durch SkipistenbauVerh. Ges. f. Ökologie 12, 167-176.
  • Mosimann, Th. (1983): Skipisten und ÖkosystemveränderungenTagungsband 18. Dt. Schulgeographentag Basel 1982, Basel, S. 167-178
  • Mosimann, Th. (1983): Landschaftsökologischer Einfluss von Anlagen für den Massenskisport. II. Bodenzustand und Bodenzerstörungen auf planierten Skipisten in verschiedenen Lagen (Beispiel Crap Sogn Gion/Laax GR)Materialien zur Physiogeographie, 3, Basel, 72 S.
  • Mosimann, Th. (1983): Geoökologische Studien in der Subarktis und den ZentralalpenGeogr. Rundschau 35(5): 222-228.
  • Mosimann, Th. (1983): Ein Tankverdunstungsmesser nach dem Filterpapierprinzip zur Bestimmung des Verdunstungsanspruches der LuftArch. Met. Geoph. Bioklimatol., Ser. B, 33: 289-299.
  • Mosimann, Th. (1983): Die Relieflage als Steuerfaktor der Bodenverbreitung und Nährstoffversorgung im subarktischen Waldgrenzgebiet der FinnmarksviddaVerh. 43. Dt. Geographentag Mannheim, 107-110.
  • Mosimann, Th. & B. Baumgartner (1983): Mikroklima und Bodenwasserverhältnisse ausgewählter Standorte im Aletschgebiet (Silbersand, Aletschwald, Riederfurka, Bettmerhornkamm)Bull. de la Murithienne 101, 97-111.
  • Leser, H. & Th. Mosimann (1982): Geoökologische Untersuchungen zu Erosionsausmass, Erosionsgefährdung und Regenerationsfähigkeit alpiner Hänge mit SkipistenplanierungenFachbeitr. z. schweiz. MaB-Information, 10: 27-34.
  • Mosimann, Th. & W. Seiler (1982): Böden des südlichen Oberrheingrabens und des Tafeljuras aus geoökologischer SichtRegio Basiliensis 23 (1/2): 46-69.
  • Mosimann, Th. (1981): Bodentypen und ihre Verbreitung im Bereich der Waldgrenze am NW-Rand der Finnmarksvidda, NorwegenNorsk Geogr.Tidskr. 35(4): 209-226.
  • Mosimann, Th. (1981): Geoökologische Standortsindikatoren für die Erosionsanfälligkeit alpiner Hänge nach Geländeeingriffen für PistenanlagenGeomethodica 6: 143-174
  • Mosimann, Th. (1981): Ein einfacher Feldofen für Bodenwassergehaltsbestimmungen während Geländearbeiten (Konstruktionsprinzip und Einsatz)Wasser und Boden 10: 500-502.
  • Thiem, W. (1981): Untersuchungen an Schwemmfächern auf der Peloponnes sowie in Epirus. Ein Beitrag zur Klärung von Geomorphodynamik und Lithostratigraphie des Würm in GriechenlandWürzburger Geogr. Arb. 53: 269-310.
  • Mosimann, Th, Luder, P. (1980): Landschaftsökologischer Einfluss von Anlagen für den Massenskisport. I. Gesamtaufnahme des Pistenzustandes (Relief, Boden, Vegetation, rezente Morphodynamik) im Skigebiet Crap Sogn Gion/Laax GR1, Basel, 57 S.
  • Mosimann, Th. (1980): Temperaturhaushalt und Frostgefährdung im Gebiet des Seewener SeesRegio Basiliensis 21: 159-173.
  • Mosimann, Th. (1980): Böden und rezente Morphodynamik im Bereich der Skipisten am Crap Sogn Gion/Laax GRBull. BGS 4: 69-76.
  • Mosimann, Th. (1980): Boden, Wasser und Mikroklima in den Geosystemen der Löss-Sand-Mergel-Hochfläche des Bruderholzgebietes (Raum Basel)Physiogeographica Bd. 3, Basel.
  • Mosimann, Th. (1980): Eine Legende für die ökologische Standort- und Schadenkartierung im Bereich von SkipistenNatur und Landschaft 55(11): 425-431.
  • Mosimann, Th. (1978): Der Standort im landschaftlichen Ökosystem. Ein Regelkreis für den Strahlungs-, Wasser- und Nährstoffhaushalt als Forschungsansatz für die Komplexe Standortanalyse in der topologischen DimensionCatena 5: 351-364.
  • Mosimann, Th. (1975): Mikroklimatische Untersuchungen im Gebiet des Seewener SeesRegio Basiliensis 16: 86-89.
  • Thiem, W. (1974): Neue Aspekte für die Rekonstruktion der Reliefentwicklung des HarzesHercynia 11: 233-260.
  • Thiem, W. (1972): Geomorphologie des westlichen Harzrandes und seiner FlußregionJb. d. Geogr. Ges. z. Hannover, Sh. 6: 270 S.; Hannover.