ModBieN - Flächenhafte Modellierung der Bestäubungsleistung in Niedersachsen für ein nachhaltiges und regionales Landschaftsmanagement

Led by: | Benjamin Burkhard (PhyGeo) |
Team: | Malte Hinsch, Jens Groß, Benjamin Burkhard |
Year: | 2019 |
Date: | 07-11-19 |
Funding: | Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU |
Duration: | 01.12.2019 - 30.04.2023 |
Bestäubung von Pflanzen durch pollenverbreitende Insekten zählt zu einer essentiellen Ökosystemleistung, welche durch die drastischen Rückgänge an entsprechenden Organismen und deren Lebensräume zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit und der Wissenschaft geraten ist. Im Projekt sollen anhand des GIS-basierenden modularen Modellansatzes ESTIMAP Habitate für Wildbienen als ausgewählte Bestäuberart in Beispielräumen Niedersachsens flächenhaft modelliert werden. Als Ergebnisse werden neben dem direkten Erkenntnisgewinn über Habitatanforderungen von Wildbienen Karten des Bestäubungspotentials der ausgewählten Landschaften erzeugt, die wichtige Informationen und Arbeitsgrundlagen beispielsweise für die Stadt- und Regionalplanung oder das Schutzgebietsmanagement bereitstellen. Im Projekt wird ein enger Praxisbezug während des gesamten Arbeitszyklus, von der Auswahl geeigneter Untersuchungsgebiete über die Modellimplementierung bis zur Sicherstellung der Anschlussfähigkeit der Ergebnisse, durch die Kooperation mit verschiedenen Partnern aus der Verwaltung, Planung, einer Nichtregierungsorganisation und Wissenschaft sichergestellt. Das übergeordnete Ziel ist die Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Naturnutzung in Kulturlandschaften und Schutzgebieten am Beispiel von Niedersachsen und das Testen der Übertragbarkeit des Modellansatzes.
Kooperationspartner:
- Joint Research Centre Ispra (JRC), European Commission
- Stadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
- Region Hannover, Fachbereich Umwelt
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Niedersachsen e.V.
- entera (Umweltplanung & IT) Hannover