Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website

Landschaftswissenschaften (M. Sc.)

Am Studium interessiert? Einstiegsinfos und Bewerbung

Ökosystemare Prozesse in der Landschaft verstehen

Umweltschutz, Ressourcennutzung und Ressourcenschutz erfordern die Erfassung und Bewältigung unterschiedlicher Fragestellungen, Flexibilität in der Anwendung geeigneter Methoden und Kreativität in der Entwicklung von Problemlösungsstrategien.
Unter Überwindung der traditionellen Fachgrenzen wird Ihnen im Masterstudiengang Landschaftswissenschaften ein universelles systemtheoretisches Verständnis vermittelt.
Auf dieser Basis erlernen Sie, Prozesse in der Landschaft zu analysieren und zu modellieren, um daraus Lösungen für aktuelle Nutzungs- und Umweltprobleme sowie Konzepte für zukünftige Managementstrategien zu entwickeln.

  • Interdisziplinär und praxisorientiert

    Eng benachbarte, ökologisch und raumbezogen arbeitende Fächer werden an der Naturwissenschaftlichen Fakultät zu einem interdisziplinären Lehrprogramm zusammengeführt, welches vernetzende Elemente zwischen den verschiedenen Disziplinen sowie zwischen Universität und Praxis enthält.

    Der Studiengang befasst sich auf einer inhaltlich und systemar breiten Basis mit der Analyse und Prognose von Prozessen in der Landschaft und der Anwendung fundierter naturwissenschaftlicher Methoden und Modelle. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen der Grenzbereich von Atmosphäre-Vegetation-Boden-Gestein, die darin ablaufenden Prozesse und die Steuerungsmöglichkeiten durch den Menschen.

    Der Studiengang schlägt hierbei eine Brücke zwischen naturwissenschaftlich-ökologischen Grundlagen und berufsfeldbezogenen Anwendungen. Den Studierenden werden somit ein fundiertes Umweltsystemverständnis und vertiefte methodische Fähigkeiten zur Analyse von Ökosystemprozessen vermittelt.

  • Qualifikationsziele

    Von den im Rahmen des Masterstudiengangs Landschaftswissenschaften ausgebildeten Expertinnen und Experten wird erwartet, dass sie die fachwissenschaftlich-inhaltlichen, im Besonderen aber methodischen Kompetenzen besitzen, auf der Basis eines breiten Systemverständnisses Prozesse in der Landschaft zu analysieren und zu modellieren, um auf dieser Basis Lösungen für aktuelle Nutzungs- und Umweltprobleme sowie Konzepte für zukünftige Managementstrategien zu entwickeln.

    Den Studierenden werden die hierfür notwendigen Schlüsselqualifikationen in vielfacher Hinsicht vermittelt.Die breit gefächerte Ausbildung orientiert sich an sieben Lernzielen und kommt den steigenden Anforderungen der Praxis an methodische Kompetenz und inhaltliche Tiefe in optimaler Weise entgegen.

    Darüber hinaus wird das im Rahmen der angewandten Landschaftswissenschaften essenzielle vernetzte Denken, unabhängig von der jeweiligen Schwerpunktsetzung über Wahlpflichtmodule und Masterarbeit, optimal geschult

  • Double Degree

    Double Degree in Kooperation mit der Yamagata Universität in Tsuruoka, Japan

    Die Naturwissenschaftliche Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität bietet ab dem Wintersemester 2019/ 2020 ein Double-Degree-Programm mit der Graduate School of Agricultural Sciences an der Yamagata Universität in Tsuruoka, Japan an. In vier Semestern besteht für jährlich maximal fünf Studierende die Möglichkeit, den Abschluss „M.Sc. in Landschaftswissenschaften“ an der Universität Hannover und parallel dazu den Abschluss „M.Ag. in Bioenvironment, Bioresources Engineering oder Bioproduction“ an der Yamagata Universität zu erwerben.

    Bewerbung für das Programm

    Sie bewerben sich für den Studiengang „Master Landschaftswissenschaften“ an der Leibniz Universität Hannover und geben gleichzeitig an, dass Sie Interesse am Double Degree Programm mit der Yamagata Universität haben. Außerdem müssen Sie nachweisen, dass Sie über ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B2 verfügen.

    Nach der Immatrikulation in den Masterstudiengang Landschaftswissenschaften erfolgt zu Beginn des Wintersemesters in einem internen Verfahren die Auswahl der Studierenden für das Double Degree Programm.

    Studieren im Double Degree Programm

    Im Double Degree Programm des viersemestrigen Masterstudiums studieren Sie jeweils zwei Semester an der Leibniz Universität in Hannover und zwei Semester an der Yamagata Universität in Tsuruoka. An jeder der beiden Universitäten erwerben Sie 60 Leistungspunkte. Während des gesamten Studiums sind Sie an der Leibniz Universität immatrikuliert. Von den Studiengebühren der japanischen Partneruniversität sind Sie befreit.

    Sie absolvieren das erste Semester in Hannover und belegen Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Masterstudiengangs Landschaftswissenschaften in deutscher oder englischer Sprache. Im Anschluss wird das Studium an der Yamagata Universität fortgesetzt. Die Lehrveranstaltungen an der japanischen Partneruniversität werden ausnahmslos in englischer Sprache angeboten. Das abschließende vierte Semester absolvieren Sie wieder in Hannover. In diesem Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit, die gemeinsam von einem deutschen und einem japanischen Hochschullehrer betreut werden kann.

    Als Absolventin oder Absolvent des Double Degree Programms erwerben Sie in vier Semestern Abschlüsse in den zwei akkreditierten Masterstudiengängen: 

    „M.Sc. in Landschaftswissenschaften“ der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

    „M.Ag. in Bioenvironment, Bioproduction oder Bioresources Engineering“ der Yamagata Universität

    Vorteile des Double Degree

    Die Kombination des Masterstudiengangs in Landschaftswissenschaften an der Universität Hannover und des Masterstudiengangs in Bioenvironment, Bioproduction oder Bioresources Engineering bietet viele Vorteile:

    • Ein neues und herausforderndes Studien- und Forschungsumfeld
    • Kennenlernen eines anderen Studiensystems
    • Erwerben von zwei Master-Abschlüssen in vier Semestern
    • Erweiterung der beruflichen Karrieremöglichkeiten
    • Entwicklung sozialer und interkultureller Kompetenzen in einem internationalen Umfeld
    • Intensives Kennenlernen der Kultur und Lebensweise des Gastlandes

    Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Alexander Störmer
    E-Mail: stoermer@phygeo.uni-hannover.de
    Tel.:     +49 511 762 17222

    Yamagata University - Graduate School of Agricultural Sciences in Tsuruoka

    Der Tsuruoka-Campus der im Nordosten der japanischen Hauptinsel Honshu gelegenen Yamagata University (YU) umfasst als Ausbildungsschwerpunkt die Bereiche Landwirtschaft, Forstwissenschaften und Umweltwissen­schaften. Daraus ergeben sich zahlreiche inhaltliche Anknüpfungspunkte zu den Themenbereichen an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover (LUH) in Lehre und Forschung, insbesondere im Bereich der Landschaftswissenschaften.

    Bereits seit 2012 besteht eine enge Kooperation zwischen der LUH und der YU, die gemeinsame Forschungsarbeiten, den Austausch von Studierenden und Doktoranden sowie regelmäßig stattfindende Summer Schools in Deutschland und Winter Schools in Japan umfasst.

Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut: Thematisch und zeitlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen, Seminare, Experimentelle Übungen oder Praktika, sind zu einem Modul zusammengefasst. Den Modulen werden Leistungspunkte (LP) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet.
Leistungspunkte geben den durchschnittlich zeitlichen Studieraufwand  für die Präsenzzeit, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung wieder, der zum Bestehen des Moduls notwendig ist. Ein LP wird für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte.

Modulkatalog

Der Studiengang ist als Vollzeit- und Präsenzstudium konzipiert. Ein Teilzeitstudium ist möglich und führt zu einer entsprechenden Verlängerung der Studienzeit.
Das Studium besteht aus einer Kombination von fünf Pflicht- und sechs Wahlpflichtmodulen, einem Wahlbereich sowie dem Modul Masterarbeit.

  • Anforderungen zum Studium

    Basis des Studienganges bildet das am Beginn zu absolvierende Pflichtmodul ‚Systemtheorie und Systemanalyse'. Hier werden die Funktionsweise und die intra- bzw. intersystemaren Vernetzungen landschaftlicher Ökosysteme auf systemtheoretischer Grundlage vermittelt und mit Hilfe praktischer Übungen erarbeitet und modelliert sowie anschaulich dargestellt.

    Vor dem Hintergrund eines so angelegten, breiten Theoriewissens sind im Folgenden aus den Veranstaltungsgruppen Ökosystemare Prozesse und Umwelt sowie Landschaftsprozessanalyse und -modellierung die Wahlpflichtmodule zu wählen.
    Der Wahlbereich beinhaltet Module mit einem Umfang von 6 Leistungspunkten.
    Zudem müssen die Pflichtveranstaltungen Exkursion, Studienprojekt, Forschungsorientiertes Projekt, Berufspraktikum und Masterarbeit jeweils einmal absolviert werden.
    Im Rahmen der Exkursion(en) wird die Brücke zwischen theoretischen, modellhaften Darstellungen und Befunden der landschaftlichen Realität geschlagen, die im Zuge der Module tragfähig wird.
    Die bestenfalls an ein Berufspraktikum oder ein Forschungsorientiertes Projekt angebundene Masterarbeit komplettiert das Studium.

  • Exkursionen

    Im Modul Exkursion sind Exkursion(en) im Gesamtumfang von 15 Tagen zu absolvieren.
    Hierfür können Sie an einer großen Exkursion oder 2-3 kürzeren - auch Tagesexkursionen - aus dem Angebot der am Studiengang beteiligten Institute teilnehmen.

    In diesem Modul gibt es keine Prüfungsleistung, daher ist eine Prüfungsanmeldung beim Akademischen Prüfungsamt (APA) nicht notwendig / möglich!
    Jedoch müssen insgesamt zwei Studienleistungen nach Vorgabe der Exkursionsleitung erbracht werden. Die Teilnahme an zusätzlichen Veranstaltungen zur Vor- und Nachbereitung der Exkursion(en) liegt im Ermessen der/des Lehrenden.

    Die erfolgreichen Teilnahmen lassen Sie sich auf dem dazugehörigen Formular bestätigen. Haben Sie die erforderliche Anzahl Exkursionstage zusammen, geben Sie die Nachweise gesammelt im Akademischen Prüfungsamt zur Verbuchung ab.

  • Wahlbereich

    Im Wahlbereich können bisher noch nicht absolvierte Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Landschaftswissenschaften, sowie andere Master-Module der am Studiengang beteiligten Institute gewählt werden. Module mit einer Summe von 6 Leistungspunkte reichen für die Anerkennung.

    Mit dem Formular zum Wahlmodul kann die Leistung beim Prüfungsamt eingereicht werden.

    Es können auch Fremdsprachen am Fremdsprachenzentrum der LUH und Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen für dieses Modul anerkannt werden.

    Leistungspunkte für die Teilnahme an Computerkursen des LUIS werden wie folgt vom Prüfungsamt anerkannt:

    Zeitumfang

    0,5 Tage

    1 bis 2 Tage

    5 Tage

    Leistungspunkte

    0

    1

    2

Studierende, die Zulassungsauflagen in Physischer Geographie oder GIS erfüllen müssen, können die Module des Bachelorstudiengangs auswählen

Mobilität – Studieren im Ausland

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist nicht verpflichtend, das Sammeln von internationalen Erfahrungen wird jedoch ausdrücklich empfohlen. Über verschiedene Förderprogramme und Stipendien wird ein Auslandsstudium oder -praktikum finanziell unterstützt.
Das Modul Exkursion führt in der Regel in einen Raum außerhalb Deutschlands.
Die Studierenden können zudem für das forschungsorientierte Projekt oder ihre Masterarbeit einen thematischen Schwerpunkt im Ausland wählen.

Studienabschluss

  • Masterarbeit

    Die Masterarbeit kann im Bereich aller beteiligten Institute und Lehrgebiete angefertigt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Masterarbeit in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Einrichtungen zu erstellen.

    Die Studierenden können der/dem Erstprüfenden einen Themenvorschlag unterbreiten, wobei eine inhaltliche und thematische Verknüpfung mit dem Berufspraktikum und/oder dem forschungsorientierten Projekt gern ermöglicht wird.

    Offene Masterarbeitsthemen des Instituts für Physische Geographie und Landschaftsökologie

    Formalia

    Die prüfungsrechtlichen Vorgaben zur Masterarbeit sind der Prüfungsordnung, § 10 und Anlage 2.4, zu entnehmen.
    Der formale Ablauf wird im folgenden Leitfaden dargestellt:

  • Berufsfelder

    Durch den Fokus auf den Übergangsbereich zwischen Atmosphäre, Vegetation, Relief und Boden, der in seiner Bedeutung für den Menschen bewusster erkannt wird und in Zukunft noch viel klarer werden dürfte, ist die Ausbildung nicht nur an die derzeitigen, sondern auch an kommende Bedürfnisse des Arbeitsmarktes angepasst.

    Dabei ist der Studiengang primär für den inländischen und sekundär für den internationalen Arbeitsmarkt konzipiert.

    Tätigkeitsfelder

    Wenngleich die Breite möglicher Tätigkeitsfelder nahezu unüberschaubar ist, sollen hier einige exemplarisch genannt werden:

    • Bundes- und Landesbehörden
      Umweltministerien, Bundes- und Landesämter für Umwelt- und Naturschutz, Katastrophenschutzstellen
    • Kommunale Aufgaben
      Umweltämter der Städte und Gemeinden, Planungsbehörden, Landkreise, Umweltakademien, staatliche Umweltberatungsstellen, Verbraucherschutz, Museen und Bildungseinrichtungen
    • Ingenieur- und Beratungsbüros
      Grünflächenplanung, Bodenbewertung, Bodenschutz, GIS-Dienstleistungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Altlastenerkundung und -sanierung, Laboratorien
    • Industrie
      Windenergieanlagen, Solartechnik, Wasserreinhaltung, Umweltschutztechnik, umweltverträgliche Produktentwicklung
    • Entwicklungshilfe
      Schulung und Beratung, Trinkwasserversorgung, Landnutzungsmanagement, Agrar- und Forstwirtschaft, praktischer Umweltschutz
    • Wissenschaft und Forschung
      Universitäten und Fachhochschulen, Großforschungseinrichtungen
Und jetzt? Möglichkeiten nach dem Studium

Formalia und Regularien

Die Regelungen zum Ablauf eines Studiengangs und zu Prüfungen werden in der Prüfungsordnung (PO) beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die PO regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen.
Darüber hinaus enthält sie Vorgaben für die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten. In der PO ist festgelegt, welche Angaben bei der Meldung zur Prüfung zu machen sind, ob und ggf. welche Nachweise vorzulegen, innerhalb welcher Frist Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind und wie im Fall eines Prüfungsversäumnisses zu verfahren ist

Prüfungen: Termine, Anmeldung und Informationen

Zum Abschluss eines Moduls müssen studienbegleitend Prüfungen abgelegt werden. In der Regel erfolgt Anmeldung zu Prüfungsleistungen während des Anmeldezeitraums online beim Akademischen Prüfungsamt.

Studierende entscheiden selbstständig, welche und wie viele Prüfungen sie in einem Semester anmelden und absolvieren. Es ist empfehlenswert, die Prüfungen zu den im Modulkatalog angegebenen Terminen abzulegen. Über Prüfungsmodalitäten geben die Modulverantwortlichen Auskunft.

Änderung der Muster­prüfungsordnung

Zum Wintersemester 2022/2023 wurden alle Prüfungsordnungen an die neuen Regelungen im Allgemeinen Teil der Musterprüfungsordnung angepasst.
Bitte beachten Sie die geltenden Prüfungsinformationen.

Kontakt in Prüfungsangelegenheiten

Einblicke Studiengang/Eindrücke aus dem Studium

Beratungsangebote und Kontakt

Studiengangskoordination

Dr. Nadja Pierau
Adresse
Appelstraße 11/11a
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Dr. Nadja Pierau
Adresse
Appelstraße 11/11a
30167 Hannover
Gebäude
Raum

Fachberatung und Double Degree

Alexander Störmer, M. Sc.
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Alexander Störmer, M. Sc.
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Je nach Fragestellung stehen Ihnen verschiedene Personen mit Rat und Tat zur Seite: