Abschlussarbeiten Bachelor und Master

Datenanalyse nach den Messungen im Feld

Ihre Abschlussarbeit (Bachelor/Master) soll im thematischen Zusammenhang mit Ihrer fachspezifischen Schwerpunktsetzung stehen. Es können Themen bearbeitet werden, die Sie selbst gewählt haben. Darüber hinaus werden am Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie die unten aufgeführten aktuellen Themen angeboten.

Bei den Themenvorschlägen handelt es sich lediglich um Arbeitstitel. Die konkrete Formulierung erfolgt erst im Beratungsgespräch. Interessenten melden sich bitte bei den angegebenen Dozenten.

Bachelor-Themen

Master-Themen

Archiv: Liste von Abschlussarbeiten

  • Rückblick Bachelor-Arbeiten (Auswahl)
    • Untersuchung der Auswirkung verschiedener Landbedeckungsdaten auf die Modellierung der Bestäuberabundanz mit InVEST am Beispiel der Stadt- und Umlandregion Celle
    • Modellierung der Bestäuberhäufigkeit mit InVEST anhand von
      Biotoptypen des Stadt- und Umlandgebietes Celle
    • Ökosystemleistungen im Erdkundeunterricht - Eine geographiedidaktische Analyse

    • Der Einfluss urbaner Ökosystemleistungen auf das Klima der Stadt München

    • Veränderungen von Palsas im Kontext des Klimawandels seit 1950 - Beispiele aus Finnisch-Lappland

    • Erstellung einer Klassifikation für Bodenökosystemleistungen und eines Indikatorensets für die Regulationsleistungen von Bodenökosystemen.

    • Modeling Crop Pollination Ecosystem Services on a Local Scale Using ESTIMAP and InVEST

    • Bewertung und Kartierung von Ökosystemleistungen im Stadtgebiet Hannover unter Anwendung der expertenbasierten Matrix‐Methode

    • GIS-gestützte mobile Erfassung von Brutvögeln – Entwicklung und Erprobung einer Anwendung am Fallbeispiel NSG Schleimündung

    • Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt in den urbanen Räumen Deutschlands

    • Analyse zum Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Bodenabtrag in Gebieten des Baden-Württembergischen Bodenerosionsmonitorings

    • Artenschutz im Kontext von Gewässerunterhaltung am Beispiel Floristischer Veränderungen - Falllstudie Grabengewässer im Bereich Uphusen/Marienwehr

    • Modellierung von Habitatqualität mit InVEST Fallstudie: „Bilsa Biological Station“, Ecuador

    • Eignung von Biotoptypenkartierungen als Datenbasis für eine Erfassung von Ökosystemleistungen in den Fallregionen Rostock und München

    • Palsa - Entwicklung und assoziierte Vegetation in Nordfinnland

    • The impact of climate change on the active layer of the palsa Peera in Kilpisjärvi, Finland

    • GIS-basierte Quantifizierung und Kartierung der Ökosystemleistung „lokale Klimaregulation“ durch Böden am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

    • GIS-basierte Bewertung der lokalen Klimaregulierung in München als Ökosystemleistung in urbanen Ökosystemen

    • Ökosystemleistungen im Kontext der Sustainable Development Goals - eine geographisch-didaktische Analyse

    • Mapping and Assessment of Ecosystem Services in the Great Barrier Reef Marine Park

    • Mapping Carbon Storage and Sequestration in French Guiana using inVEST

    • Umweltspezifische Nachhaltigkeitsindikatoren der Länderinitiative

    • Kernindikatoren: Anwendung im urbanen Raum am Beispiel München

    • Angewandte Permakultur und ihr Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt – Beispiel Permakultur Kirchhorst (PEKK)

    • Changes of organic carbon concentrations in correlation with climate and land use changes – An analysis of river catchments in Northern Finland

    • Modeling ecosystem services in the EU outermost region Azores using InVEST
    • Die Wasserspeicherfähigkeit der Waldböden auf Kalk in der Nordwestschweiz.
    • Abschätzung des Wasserdefizites in Trockenjahren an Waldstandorten mit Schäden an Weißtannen: Beispiel Standort "Ränggen" (Diegten, Kanton Basel-Landschaft).
    • Das Wasserangebot in Böden auf Flächen mit Schäden an Weißtannen im Kanton Basel-Landschaft (Schweiz): Abschätzung der Wasserreserven in der durchwurzelten Gesteinsverwitterungsschicht.
    • Bodeneigenschaften von Waldstandorten mit Schäden an Weißtannen (Abies alba): Der Boden "Erli" in Diegten (Nordwestschweiz) im Vergleich mit andern Standorten.
    • Modellierung der Vegetationsperiode in der Nordwestschweiz - Entwicklung eines GIS-Modells und Vergleich der Ergebnisse mit phänologischen Daten
    • Regionalisierung von Temperaturfeldern mit ausgewählten geostatistischen Verfahren in der Nordwestschweiz
    • Waldstandorte mit Schäden an Weißtannen in der Nordwestschweiz: Untersuchung des Standortes Chienberg (Wintersingen) und Analyse von Durchwurzelungssituation und Wasserhaushalt aller bisher untersuchten Standorte.
    • Waldstandorte mit Schäden an Weißtannen in der Nordwestschweiz: Untersuchung des Standortes Moreplatz (Lampenberg) und Analyse der Wasserversorgung im Vergleich aller bisher untersuchten Standorte.
    • GIS-gestützte Untersuchungen zur Variation des Ausräumvolumens entlang linearer Erosionsformen.
    • Böden in Hannovers Stadtwald Eilenriede: Grundlagen für die Einrichtung eines Bodenlehrpfades
    • Nutzungskonflikte durch Outdooraktivitäten – Eine Analyse am Beispiel des Mountainbiking im Naherholungsgebiet Deister
    • Einfluss der Bewirtschaftung auf die Erosionsgefährdung. Analysen zur Variation des ABAG-C-Faktors in Untersuchungsgebieten der Niedersächsischen Erosionsdauerbeobachtung
    • Die Renaturierung von Nassabbaustandorten – eine Alternative zu natürlichen Auenlandschaften?
    • Modellierung der aktuellen Erosionsgefährdung auf der Grundlage von Bewirtschaftungsbefragungen.
    • ABAG-Simulationen für Untersuchungsgebiete der Niedersächsischen Erosionsdauerbeobachtung
    • GIS-gestützte mobile Erfassung von Brutvögeln - Entwicklung und Erprobung einer Anwendung am Fallbeispiel NSG Schlemündung
    • Vergleich von Methoden zur Bestimmung der Erodierbarkeit von Böden - Anwendung von K-Faktor-Berechnungen für Flächen der niedersächsischen Erosionsdauerbeobachtung
    • Analyse und Vergleich von Oberflächenstrukturen von Gemeinden in Nordrhein-Westfalen anhand des Local Climate Zone-Konzeptes
    • Erstellung einer Klassifikation für Bodenökosystemleistungen und eines Indikatorensets für die Regulationsleistungen von Bodenökosystemen
    • Analysen zum Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Bodenabtrag in Gebieten des Baden-Württembergischen Bodenerosionsmonitorings Untersuchungen der räumlichen und zeitlichen Verteilung monatlicher R-Faktor-Anteile auf Basis hoch aufgelöster Radarniederschlagsdaten
    • Böden in Hannover – Eine Untersuchung zur Vielfalt der Bodenformen im Stadtgebiet Hannover
    • Verbreitung verwildeter Kulturheidelbeeren im Krähenmoor I und deren Auswirkungen auf die Moorvegetation und -entwicklung
    • Charakterisierung der hydrologischen Situation im Krähenmoor I unter Berücksichtigung der Wiedervernässungsmaßnahmen zur Moorregeneration Anwendung verschiedener
    • Machine Learning Algorithmen zur Klassifikation von Gebäudeblöcken für die Stadtklimamodellierung
    • Quantifizierung der Bodenbedeckung landwirtschaftlicher Nutzflächen basierend auf UAV-gestützten Luftbildaufnahmen
    • Modellierung der Erosionsgefährdung landwirtschaftlich genutzter Böden im Lipper Bergland
    • Morphologische Charakterisierung des Moorkörpers am Beispiel des Krähenmoor II bei Nienburg, Niedersachsen
    • Anpassungsstrategien der Land- und Wasserwirtschaft an die Folgen des Klimawandels für ein nachhaltiges Wassermanagement im Wassergewinnungsgebiet Fuhrberger Feld
  • Rückblick Master-Arbeiten (Auswahl)
    • A Model-Based Study into the Effect of an Introductory GIS Course on GIS Literacy in Education Students and the Likelihood of Implementation in Schools.

    • Assessment of cultural ecosystem services in a river landscape

    • Modeling snow distribution in a forested area in the Asahi Mountains, Japan

    • Der Global Change aus der Perspektive Jugendlicher – Eine empirische Studie

    • Volumenbestimmung linearer Erosionsstrukturen auf der Grundlage von 3D-Punktwolken – Entwicklung eines Verfahrens und Genauigkeitsuntersuchung unterschiedlicher Erfassungsmethoden

    • Hochauflösende Modellierung der Bodenerosion durch Wasser mit den Modellen Erosion-3D und SAGA MMF – Fallstudie Lamspringe

    • Außerschulische Lernorte im Rahmen des Konzepts Ökosystemleistungen: Konzeption, Durchführung und Reflexion einer Waldexkursion

    • Bewertung abflussverbessernder Nature-based Solutions anhand ausgewählter Ökosystemleistungen von Auen Fallbeispiel Schnackenburg unter sich ändernden Klimabedingungen

    • Maschinelles Lernen zur räumlichen Modellierung von Bodenerosion durch Wasser - Anwendung des Random Forest-Algorithmus in niedersächsischen Untersuchungsgebieten

    • The Importance of River and Peatland Restoration for Ecosystem Services and Natural Resource Management: Case Study Koitajoki River

    • Invasive Neophyten in der Nördlichen Leineaue in Hannover: Vorkommende Arten, ihre Ausbreitung und potentielle Auswirkungen auf Biotoptypen sowie Einschätzung bisheriger Bekämpfungsmaßnahmen und Vorschläge zu deren Verbesserung

    • Modelling pollinator abundance in the urban and peri-urban region of Munich using ESTIMAP and InVEST

    • Einfluss natürlicher und anthropogener Faktoren auf Ökosystemleistungen von Mooren: Fallstudie Krähenmoor, Niedersachsen

    • Modeling Above-Ground Biomass of Winter Cereals Based on UAV-derived Crop Surface Models and Vegetation Indices: Case Study of Lippe Uplands

    • Climate trend and palsa developmenzt in Finnish Lapland – Impact analysis and modelling with Random forest

    • Räumliche Analyse von Einflussfaktoren auf die operative Schalenwildbewirtschaftung am Beispiel der Truppenübungsplätze Klietz, Altengrabow und Altmark

    • Prädationsanalyse von Gelegen des Kiebitzes (Vanellus vanellus) in Bezug auf Landschaftsstrukturen, Feldfrüchte und Prädatorenmanagement im Rahmen eines Schutzprojektes für Wiesenvögel in Neuenkirchen bei Bramsche (Niedersachsen)

    • Modelling snow distribution over discontinuous permafrost related to climate change in Kilpisjärvi, Finnish-Lapland

    • Erarbeitung eines Bewertungsverfahrens zur Konfliktpotenzialanalyse für den Fischotter (Lutra lutra) als Grundlage für Maßnahmenvorschläge zur Habitataufwertung und zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit an Gewässerabschnitten der Warmenau und des Eselsbaches im Kreis Herford
    • Auswirkungen der Grabenwasserstände auf die Bodenfeuchte im umgebenden Feuchtgrünland - eine hydrologische Feldstudie in Bremen-Niedervieland
    • Maschinelles Lernen zur räumlichen Modellierung von Bodenerosion durch Wasser - Anwendung des Random Forest-Algorithmus in niedersächsischen Untersuchungsgebeiten
    • Bodenerosionmodellierung mit Erosion-3D und Ausarbeitung eines Erosionsschutzkonzeptes
    • Modeling Above-Ground Biomass of Winter Cereals Based on UAV-derived Crop Surfave Models and Vegetation Indices: Case Study of Lippe Uplands
    • Derivaton of crop rotations for southern Lower Saxony based on Open Source Data Trockenstressgefährdung der Wälder in der Nordwestschweiz – Ein Vergleich anwendungsorientierter Indizes

Leitfäden für wissenschaftliches Arbeiten für Studierende

Hier finden Sie Vorlagen für das Deckblatt studentischer Arbeiten und die Selbstständigkeitserklärung sowie allgemeine Hinweise zum Aufbau der Arbeit und zum richtigen Zitieren von Literatur.

Sie möchten mehr wissen oder Ihr Abschlussthema besprechen?