Abschlussarbeiten Bachelor und Master



Ihre Abschlussarbeit (Bachelor/Master) soll im thematischen Zusammenhang mit Ihrer fachspezifischen Schwerpunktsetzung stehen. Es können Themen bearbeitet werden, die Sie selbst gewählt haben. Darüber hinaus werden am Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie die unten aufgeführten aktuellen Themen angeboten.
Bei den Themenvorschlägen handelt es sich lediglich um Arbeitstitel. Die konkrete Formulierung erfolgt erst im Beratungsgespräch. Interessenten melden sich bitte bei den angegebenen Dozenten.
Bachelor-Themen
-
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland
In der Bachelorarbeit sollen aktuelle Daten des Robert-Koch-Instituts zur hitzebedingten Mortalität in Deutschland zusammen mit Wetter-Daten des DWD analysiert und räumlich ausgewertet und visualisiert werden. Ziel ist es, Hitzehotzspots mit den entsprechenden Gesundheitswirkungen zu identifizieren.
Kontakt: Nadja Kabisch
-
Literaturstudie zur Bereitstellung von (urbanen) Ökosystemleistungen unter Klimawandelbedingungen
Natur und Stadtnatur stellen Ökosystemleistungen bereit. Wie sich die Bereitstellung unter Klimawandelbedingungen wie Hitze, Trockenheit, Überflutungen äußert, soll hier untersucht werden.
Kontakt: Nadja Kabisch
-
Landschaftsveränderungen durch Großsportereignisse
Großsportereignisse wie die Olympischen Spiele haben einschneidende Auswirkungen auf Landschaften, Landschaftsfunktionen, Ökosystemleistungen und Biodiversität. Untersucht werden soll anhand von konkreten Beispielen und von eigens zusammengetragenen Daten, wie konkret sich Landschaften nachhaltig nach Großsportereignissen ändern, ob diese in ihre Funktion für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen geschädigt sind.
Kontakt: Nadja Kabisch
-
Zeitliche Dimensionen von Ökosystemleistungs-Angebot und -Nachfrage
Bei Ökosystemleistungs- (ÖSL) Quantifizierungen werden in der Regel zeitlich aggregierte Daten (z.B. Jahresmittelwerte) verwendet. Das tatsächliche Angebot und die Nachfrage einzelner ÖSL schwanken aber mitunter recht stark im Laufe der Jahreszeiten oder noch längeren Zeiträumen. Die Arbeit sollte (in erster Linie konzeptionell und qualitativ, ggf. auch quantitativ) untersuchen, wie die zeitlichen Verläufe bei einzelnen ÖSL im Detail aussehen und Jahresgänge verschiedener ÖSL miteinander vergleichen.
ab sofort
Ansprechpartner*in: Benjamin Burkhard und Joana Seguin
-
Ökosystemleistungen im Zusammenhang mit EU Politik
Ökosystemleistungen im Zusammenhang mit EU Politik
Auswertung entsprechender EU-Direktiven und Richtlinien (z.B. Biodiversitätsstrategien 2020 und 2030, Green Deal, Gemeinsame Agrarpolitik, Fark-to-form Strategie, Restoration law, Wasserrahmenrichtlinie) hinsichtlich bestehender Berücksichtigung von Ökosystemleistungen und Analyse der entsprechenden Zielsetzungen.
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Literaturstudie zu Klimawandel und mentale Gesundheit
Effekte des Klimawandels beeinflussen nachhaltig auch die mentale Gesundheit. Weltweit nehmen Studien zu den mentalen Auswirkungen von Klimawandelbedingten Naturkatastrophen zu. Diese sollen anhand eines strukturierten Literaturreviews zusammengetragen und analysiert werden.
Kontakt: Nadja Kabisch
-
Entwicklung eines Bewertungsschemas für Ecosystem Disservices
Ecosystem Disservices sind bisher vergleichsweise wenig untersucht. Im Rahmen der Arbeit sollte daher zunächst eine Literaturrecherche stattfinden und die Ergebnisse dann zur Entwicklung eines matrixbasierten Bewertungsschemas für Landschaften angewendet werden.
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Vergleich verschiedener „Tiered approaches“ und deren Anwendungen in der Wissenschaft
Tiered („genestete“) approaches werden in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen (u.a. bei der flächenhaften Erfassung/Kartenerstellung von Ökosystemleistungen, IPCC, ecosystem accounting) verwendet. Der Ansatz wird jedoch oftmals verschieden interpretiert und angewendet. In der Regel geht es darum, Methoden mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen miteinander zu kombinieren, um komplexe Zusammenhänge besser untersuchen zu können, ein breiteres Methodenspektrum zur Verfügung zu haben und auch, um im Falle von nicht ausreichenden Daten zu Ergebnissen zu gelangen.
In der Arbeit soll zunächst literaturbasiert ein Überblick über die relevanten Tiered approaches erstellt werden, um diese dann systematisch anhand auszuwählender Kriterien miteinander zu vergleichen.
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Klimagerechtigkeit als Konzept und in der Umsetzung
Klimagerechtigkeit – Climate Justice wird vor dem Hintergrund anhaltender Herausforderungen durch den Klimawandel in der Öffentlichkeit mehr und mehr diskutiert. Das Thema Klimagerechtigkeit soll konzeptionell aufgearbeitet und anhand konkreter Beispiele in seiner Umsetzung und Wirkung untersucht werden.
Kontakt: Nadja Kabisch
-
Literaturstudie zum Weltbiodiversitätsrat (IPBES)
ab sofort
Ansprechpartner: Joana Seguin
-
Auswertung von Daten der Erosionsmonitoringprogramme
(spezifische Fragestellung wie z.B. Off-Site-Effekte, Frequenz des Bodenabtrags, Bewirtschaftung, Niederschlagsmuster möglich)
ab sofort
Ansprechpartner: Simone Ott
-
Literaturstudie zu diversen geomorphologischen, paläoklimatologischen Themen
ab sofort
Ansprechpartner: Joana Seguin
-
Analyse subarktischer Landformen und -prozesse am Beispiel von Palsas in Nordfinnland
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Anwendungen des Modells InVEST zur Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Literaturstudien zu ausgewählten Ökosystemleistungen, Indikatoren und deren Anwendungen
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Literaturstudie Ecosystem Disservices
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Transformationsprozesse auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen
ab sofort
Ansprechpartner: Joana Seguin
-
Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für Modellierungsergebnisse zur Bestäubung in die Praxis
Wissenschaftliche Modellergebnisse wie z.B. die potentielle Habitateignung für Wildbienen lassen sich selten direkt in die Praxis, wie z.B. Behörden, Landwirt*innen, Nichtregierungsorganisationen oder Vereine weitergeben. Die Arbeit soll unter Verwendung von ArcGIS StoryMaps und Dashboards Kommunikationsstrategien für den Wissenschafts-Praxis-Dialog entwickeln. Die Arbeit ist hierbei direkt in das von der DBU finanzierte ModBieN Projekt des Instituts für Physische Geographie und Landschaftsökologie integriert und soll ihre Anwendung in geplanten Workshops finden.
Ansprechpartner*in: Benjamin Burkhard & Malte Hinsch
-
Erfassung von Bodenoberflächenparametern aus TLS-Daten
ab sofort
Ansprechpartner: Simone Ott
-
Quantifizierung/Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen in Agrarökosystemen
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Auswertung von TLS-Daten zur Geländemodellierung
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Auswertung von UAV-Fernerkundungsdaten zur Geländemodellierung
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Quantifizierung/Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen in urbanen Ökosystemen
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Claudia Dworczyk
-
Quantifizierung/Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen in Europas Überseegebieten und Französisch Guyana
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Ina Sieber
-
Vergleich verschiedener Algorithmen zur Filterung von Vegetation anhand von TLS-Daten
ab sofort
Ansprechpartner: Simone Ott
-
Renaturierung, Entwicklung und Management von ehemaligen Abbaugebieten
Verschiedene Arbeiten zu diesen Themenbereichen:
- Untersuchungen zu Sukzessionsstadien und Vegetationsstrukturen auf der Kalkschotterhalde "Drachenberg" in Walbeck, Sachsen-Anhalt
- Entwicklung von Rekultivierungsflächen im ehemaligen Basaltsteinbruch Igelsburg, Gemeinde Habichtswald, Landkreis Kassel
- Langzeituntersuchung zu Sukzessionsstadien in Basaltabbaugebieten am Beispiel Backenberg bei Güntersen, Flecken Adelebsen, Südniedersachsen (In Zusammenarbeit mit der Unternehmensgruppe Wegener, Hannover
- weitere Themen möglich
Mobilität erforderlich
ab sofort
Ansprechpartner: Jens Groß
-
Umsetzung und Vergleich unterschiedlicher Reliefgliederungsverfahren in den Shonai Mountains, Japan
ab sofort
Ansprechpartner: NN
-
Ernteerosion bei Zuckerrüben und Kartoffeln in Niedersachsen
Im Fokus dieser Bachelorarbeit soll der Ernteerosion bei Zuckerrüben und Kartoffeln in Niedersachsen stehen. Im Jahr 2020 wurden in Niedersachsen Zuckerrüben auf 99.313 ha des Ackerlandes angebaut, was etwa 5 % des niedersächsischen Ackerlandes entspricht, Kartoffeln wurden auf rund 122.000 ha angebaut (LSN 2021). Für dieser Flächen soll eine Abschätzung der Ernteerosionsmengen vorgenommen werden.
Weitere Informationen im angehängten PDF.
ab sofort
Ansprechpartner: Bastian Steinhoff-Knopp
PDF Ausschreibung BA Ernteerosion in Niedersachsen
Ausschreibung_BA_Ernteerosion_Steinhoff-Knopp_Thiermann.pdfPDF, 140 KB -
Literaturstudie zur Auswirkung von Pollenverbreitung auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Allergien nehmen weltweit zu. In Deutschland leidet jeder dritte Erwachsene an Allergien. Häufig werden diese durch Pollen ausgelöst. In einem strukturierten Literaturreview sollen Studien zusammengetragen und analysiert werden, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
Kontakt: Nadja Kabisch
-
Literaturstudie: Farbspektroskopie/-analyse in Sedimenten als möglicher Klimaproxy
ab sofort
Ansprechpartner: Joana Seguin
Master-Themen
-
Impacts of pollen-allergy on urban green spaces visitation patterns
Pollen-induced allergies are an increasing burden of disease. Symptomatic reactions due to pollen may influences park visitation patterns. In this topic a survey is suggested to identify potential changes in park use due to pollen flight periods. Recommendations for urban planning may be developed.
Contact person: Nadja Kabisch
-
Zeitliche Dimensionen von Ökosystemleistungs-Angebot und -Nachfrage
Bei Ökosystemleistungs- (ÖSL) Quantifizierungen werden in der Regel zeitlich aggregierte Daten (z.B. Jahresmittelwerte) verwendet. Das tatsächliche Angebot und die Nachfrage einzelner ÖSL schwanken aber mitunter recht stark im Laufe der Jahreszeiten oder noch längeren Zeiträumen. Die Arbeit sollte (in erster Linie konzeptionell und qualitativ, ggf. auch quantitativ) untersuchen, wie die zeitlichen Verläufe bei einzelnen ÖSL im Detail aussehen und Jahresgänge verschiedener ÖSL miteinander vergleichen.
Ansprechpartner*in: Benjamin Burkhard und Joana Seguin
-
Die Leibniz Universität: Ökosystemleistungen und Nachhaltigkeit des Campus
Die Leibniz Universität ist eingebettet in die grüne Stadt Hannover. Doch wie grün ist der Campus tatsächlich? Eine erste Erfassung und Bewertung der Ökosysteme auf dem Terrain der Uni Hannover und deren Ökosystemleistungen soll Aufschluss geben, wie nachhaltig die LUH tatsächlich ist. Die Erstellung eines Fragenkatalogs und die Durchführung von Umfragen bei Studierenden und Mitarbeitenden der LUH is Teil davon. Ziel ist es, Strategien aufzuweisen, wie gesunde Ökosysteme in den Nachhaltigkeitsplan der Universität aufgenommen werden können.
Ansprechpartner: Ina Sieber
-
Development of a digital tree inventory on urban trees with allergic potential
Using tree inventory data and own tree mapping efforts should result in a digital tree inventory which is connected to a GIS system to map digitally allergic trees in Hannover, Hannover region or specific green space areas in the Hannover.
Contact person: Nadja Kabisch
-
Entwicklung eines Bewertungsschemas für Ecosystem Disservices
Ecosystem Disservices sind bisher vergleichsweise wenig untersucht. Im Rahmen der Arbeit sollte daher zunächst eine Literaturrecherche stattfinden und die Ergebnisse dann zur Entwicklung eines matrixbasierten Bewertungsschemas für Landschaften angewendet werden.
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Ecosystem based adaptation - an option to make Hannover climate proof?
The concept of Ecosystem based Adaptation harnesses the regulative functions of ecosystems as strategic tools to adapt to climate extremes including heat waves and flooding. How is this concept applied in the city of Hannover and its surroundings? The work could start with a literature review on the topic of EbA. In a second step, the creation of a GIS based catalogue could obtain insights into where and which EbA measures are already in place and allow to highlight areas of high vulnerability to current and future climate stresses.
Ansprechpartner: Ina Sieber
-
Assessment of urban ecosystem service provisioning under climate change and urbanisation
This topic seeks for Masters Thesis’ efforts to assess quantitatively with primary or secondary data the provision of regulating and cultural ecosystem services under challenges of climate change and/or urbanisation. Questions may include: how is the provision of recreational ecosystem services changing under heat and drought conditions or how is the provision of regulating ecosystem services such as carbon storage or climate regulation or flood regulation impacted by urbanisation related developments such as soil sealing.
Contact person: Nadja Kabisch
-
GIS-basierte Analyse von Brutvogeldaten im Naturschutzgebiet Schleimündung
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Vergleich verschiedener Algorithmen zur Filterung von Vegetation anhand von TLS-Daten
ab sofort
Ansprechpartner: Simone Ott
-
Impacts of COP-Meetings und global carbon emission developments
This topic seeks to analyse how commitments of recent COP meetings have lead to a potential change in global carbon emission rates due to the instalments of national climate mitigation measures.
Contact person: Nadja Kabisch
-
Literaturstudie zu diversen geomorphologischen, paläoklimatologischen Themen
ab sofort
Ansprechpartner: Joana Seguin
-
Polykrisen und Inselstaaten: natürliche Ressourcen, Klima und Zusammenarbeit
Polykrisen und Inselstaaten: natürliche Ressourcen, Klima und Zusammenarbeit
Die Wechselwirkungen zwischen den Auswirkungen des Klimawandels, dem Verlust der biologischen Vielfalt, der Ernährungssicherheit und dem Verbrauch natürlicher Ressourcen sind die großen Krisen des laufenden Jahrzehnts. Es zeichnet sich eine wachsende Kluft zwischen Angebot und Nachfrage nach natürlichen Ressourcen ab. Das Global Economic Forum bezeichnet diese Situation als "Polykrise" und beschreibt damit eine Situation, in der Krisen in mehreren globalen Systemen auf eine Weise kausal miteinander verwoben sind, die die Zukunftsaussichten der Menschheit erheblich beeinflusst. In dieser Arbeit sollen die Auswirkungen dieser Polykrise auf kleine und mittlere Inselstaaten untersucht werden. Es sind verschiedene Schwerpunkte möglich, einschließlich der Entwicklung von Zukunftsszenarien.
Ansprechpartner: Ina Sieber
-
Islands and the current Polycrisis: natural resources, climate and cooperation on islands
Islands and the current Polycrisis: natural resources, climate and cooperation
The interplay between climate change impacts, biodiversity loss, food security and natural resource consumption mark major crises of the current decade. A growing demand-supply gap for natural resources becomes eminent. The Global Economic Forum calls this situation a "Polycrisis" - a situation, where crises in multiple global systems become causally entangled in ways that significantly impact humanity’s prospects. This thesis should explore the effects of this polycrisis on small or medium island states. Different foci are possible, including future scenario development.
Ansprechpartner: Ina Sieber
-
GIS-basierte Analyse und Vergleich globaler Landnutzungsdatensätze
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Transformationsprozesse auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen
ab sofort
Ansprechpartner: Joana Seguin
-
Entwicklung von Bodenqualitätsindiktoren
In dieser Arbeit sollen, basierend auf einer Literaturstudie, mögliche Bodenqualitätsindikatoren entwickelt werden. Grundlage für die Bestimmung der Indikatoren sollen Bodeninformationen aus digitalen Bodenkarten und Methoden zur Bodenfunktionsbewertung sein.
ab sofort
Ansprechpartner: Bastian Steinhoff-Knopp
-
Statistische Auswertung und Modellierung klimatischer Parameter in R z.B. im Hinblick auf den anthropogenen Klimawandel
ab sofort
Ansprechpartner: Joana Seguin
-
Modellierung von Schneehöhenverteilungen in Finnisch Lappland
Dieses Masterarbeitsthema sollte im Vorfeld durch ein Forschungsorientiertes Projekt vorbereitet werden.
Ansprechpartner: Alexander Störmer
-
Entwicklung von Machine-Learning-Modellen zur Vorhersage von Bodenerosion auf der Basis von Monitoringdaten
Ansprechpartner: Bastian Steinhoff-Knopp
-
Analyse und Modellierung von Langzeittrends subarktischer Landformen und -prozesse
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Alexander Störmer
-
GIS-basierte Analyse von Bewegungsmustern semidomestizierter Rentiere in Nordfinnland anhand von Telemetriedaten
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Erfassung von Bodenoberflächenparametern aus TLS-Daten
ab sofort
Ansprechpartner: Simone Ott
-
Bewertung von Landnutzungskonflikten in Nordfinnland
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Quantifizierung/Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen in Agrarökosystemen
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Analyse raumzeitlicher Aspekte der Ökosystemleistungs-Bereitstellung und -Nachfrage
Es geht um die Weiterentwicklung der Ökosystemleistungs-Matrixmethode im Hinblick auf die Einbeziehung zeitlicher/saisonaler Dynamiken der ÖSL-Bereitstellung und Nachfrage.
Empfohlen: Teilnahme am LaWi-Modul "Spatio-temporal ecosystem services analysis and assessment" / "Human-environmental systems and ecosystem services"
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Auswertung von TLS-Daten zur Geländemodellierung
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Auswertung von UAV Fernerkundungsdaten zur Geländemodellierung
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Quantifizierung/Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen in urbanen Ökosystemen
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Claudia Dworczyk
-
Quantifizierung/Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen in Europas Überseegebieten und Französisch Guyana
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Ina Sieber
Archiv: Liste von Abschlussarbeiten
-
Rückblick Bachelor-Arbeiten (Auswahl)
- Untersuchung der Auswirkung verschiedener Landbedeckungsdaten auf die Modellierung der Bestäuberabundanz mit InVEST am Beispiel der Stadt- und Umlandregion Celle
- Modellierung der Bestäuberhäufigkeit mit InVEST anhand von
Biotoptypen des Stadt- und Umlandgebietes Celle
Ökosystemleistungen im Erdkundeunterricht - Eine geographiedidaktische Analyse
Der Einfluss urbaner Ökosystemleistungen auf das Klima der Stadt München
Veränderungen von Palsas im Kontext des Klimawandels seit 1950 - Beispiele aus Finnisch-Lappland
Erstellung einer Klassifikation für Bodenökosystemleistungen und eines Indikatorensets für die Regulationsleistungen von Bodenökosystemen.
Modeling Crop Pollination Ecosystem Services on a Local Scale Using ESTIMAP and InVEST
Bewertung und Kartierung von Ökosystemleistungen im Stadtgebiet Hannover unter Anwendung der expertenbasierten Matrix‐Methode
GIS-gestützte mobile Erfassung von Brutvögeln – Entwicklung und Erprobung einer Anwendung am Fallbeispiel NSG Schleimündung
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt in den urbanen Räumen Deutschlands
Analyse zum Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Bodenabtrag in Gebieten des Baden-Württembergischen Bodenerosionsmonitorings
Artenschutz im Kontext von Gewässerunterhaltung am Beispiel Floristischer Veränderungen - Falllstudie Grabengewässer im Bereich Uphusen/Marienwehr
Modellierung von Habitatqualität mit InVEST Fallstudie: „Bilsa Biological Station“, Ecuador
Eignung von Biotoptypenkartierungen als Datenbasis für eine Erfassung von Ökosystemleistungen in den Fallregionen Rostock und München
Palsa - Entwicklung und assoziierte Vegetation in Nordfinnland
The impact of climate change on the active layer of the palsa Peera in Kilpisjärvi, Finland
GIS-basierte Quantifizierung und Kartierung der Ökosystemleistung „lokale Klimaregulation“ durch Böden am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover
GIS-basierte Bewertung der lokalen Klimaregulierung in München als Ökosystemleistung in urbanen Ökosystemen
Ökosystemleistungen im Kontext der Sustainable Development Goals - eine geographisch-didaktische Analyse
Mapping and Assessment of Ecosystem Services in the Great Barrier Reef Marine Park
Mapping Carbon Storage and Sequestration in French Guiana using inVEST
Umweltspezifische Nachhaltigkeitsindikatoren der Länderinitiative
Kernindikatoren: Anwendung im urbanen Raum am Beispiel München
Angewandte Permakultur und ihr Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt – Beispiel Permakultur Kirchhorst (PEKK)
Changes of organic carbon concentrations in correlation with climate and land use changes – An analysis of river catchments in Northern Finland
- Modeling ecosystem services in the EU outermost region Azores using InVEST
- Die Wasserspeicherfähigkeit der Waldböden auf Kalk in der Nordwestschweiz.
- Abschätzung des Wasserdefizites in Trockenjahren an Waldstandorten mit Schäden an Weißtannen: Beispiel Standort "Ränggen" (Diegten, Kanton Basel-Landschaft).
- Das Wasserangebot in Böden auf Flächen mit Schäden an Weißtannen im Kanton Basel-Landschaft (Schweiz): Abschätzung der Wasserreserven in der durchwurzelten Gesteinsverwitterungsschicht.
- Bodeneigenschaften von Waldstandorten mit Schäden an Weißtannen (Abies alba): Der Boden "Erli" in Diegten (Nordwestschweiz) im Vergleich mit andern Standorten.
- Modellierung der Vegetationsperiode in der Nordwestschweiz - Entwicklung eines GIS-Modells und Vergleich der Ergebnisse mit phänologischen Daten
- Regionalisierung von Temperaturfeldern mit ausgewählten geostatistischen Verfahren in der Nordwestschweiz
- Waldstandorte mit Schäden an Weißtannen in der Nordwestschweiz: Untersuchung des Standortes Chienberg (Wintersingen) und Analyse von Durchwurzelungssituation und Wasserhaushalt aller bisher untersuchten Standorte.
- Waldstandorte mit Schäden an Weißtannen in der Nordwestschweiz: Untersuchung des Standortes Moreplatz (Lampenberg) und Analyse der Wasserversorgung im Vergleich aller bisher untersuchten Standorte.
- GIS-gestützte Untersuchungen zur Variation des Ausräumvolumens entlang linearer Erosionsformen.
- Böden in Hannovers Stadtwald Eilenriede: Grundlagen für die Einrichtung eines Bodenlehrpfades
- Nutzungskonflikte durch Outdooraktivitäten – Eine Analyse am Beispiel des Mountainbiking im Naherholungsgebiet Deister
- Einfluss der Bewirtschaftung auf die Erosionsgefährdung. Analysen zur Variation des ABAG-C-Faktors in Untersuchungsgebieten der Niedersächsischen Erosionsdauerbeobachtung
- Die Renaturierung von Nassabbaustandorten – eine Alternative zu natürlichen Auenlandschaften?
- Modellierung der aktuellen Erosionsgefährdung auf der Grundlage von Bewirtschaftungsbefragungen.
- ABAG-Simulationen für Untersuchungsgebiete der Niedersächsischen Erosionsdauerbeobachtung
- GIS-gestützte mobile Erfassung von Brutvögeln - Entwicklung und Erprobung einer Anwendung am Fallbeispiel NSG Schlemündung
- Vergleich von Methoden zur Bestimmung der Erodierbarkeit von Böden - Anwendung von K-Faktor-Berechnungen für Flächen der niedersächsischen Erosionsdauerbeobachtung
- Analyse und Vergleich von Oberflächenstrukturen von Gemeinden in Nordrhein-Westfalen anhand des Local Climate Zone-Konzeptes
- Erstellung einer Klassifikation für Bodenökosystemleistungen und eines Indikatorensets für die Regulationsleistungen von Bodenökosystemen
- Analysen zum Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Bodenabtrag in Gebieten des Baden-Württembergischen Bodenerosionsmonitorings Untersuchungen der räumlichen und zeitlichen Verteilung monatlicher R-Faktor-Anteile auf Basis hoch aufgelöster Radarniederschlagsdaten
- Böden in Hannover – Eine Untersuchung zur Vielfalt der Bodenformen im Stadtgebiet Hannover
- Verbreitung verwildeter Kulturheidelbeeren im Krähenmoor I und deren Auswirkungen auf die Moorvegetation und -entwicklung
- Charakterisierung der hydrologischen Situation im Krähenmoor I unter Berücksichtigung der Wiedervernässungsmaßnahmen zur Moorregeneration Anwendung verschiedener
- Machine Learning Algorithmen zur Klassifikation von Gebäudeblöcken für die Stadtklimamodellierung
- Quantifizierung der Bodenbedeckung landwirtschaftlicher Nutzflächen basierend auf UAV-gestützten Luftbildaufnahmen
- Modellierung der Erosionsgefährdung landwirtschaftlich genutzter Böden im Lipper Bergland
- Morphologische Charakterisierung des Moorkörpers am Beispiel des Krähenmoor II bei Nienburg, Niedersachsen
- Anpassungsstrategien der Land- und Wasserwirtschaft an die Folgen des Klimawandels für ein nachhaltiges Wassermanagement im Wassergewinnungsgebiet Fuhrberger Feld
-
Rückblick Master-Arbeiten (Auswahl)
A Model-Based Study into the Effect of an Introductory GIS Course on GIS Literacy in Education Students and the Likelihood of Implementation in Schools.
Assessment of cultural ecosystem services in a river landscape
Modeling snow distribution in a forested area in the Asahi Mountains, Japan
Der Global Change aus der Perspektive Jugendlicher – Eine empirische Studie
Volumenbestimmung linearer Erosionsstrukturen auf der Grundlage von 3D-Punktwolken – Entwicklung eines Verfahrens und Genauigkeitsuntersuchung unterschiedlicher Erfassungsmethoden
Hochauflösende Modellierung der Bodenerosion durch Wasser mit den Modellen Erosion-3D und SAGA MMF – Fallstudie Lamspringe
Außerschulische Lernorte im Rahmen des Konzepts Ökosystemleistungen: Konzeption, Durchführung und Reflexion einer Waldexkursion
Bewertung abflussverbessernder Nature-based Solutions anhand ausgewählter Ökosystemleistungen von Auen Fallbeispiel Schnackenburg unter sich ändernden Klimabedingungen
Maschinelles Lernen zur räumlichen Modellierung von Bodenerosion durch Wasser - Anwendung des Random Forest-Algorithmus in niedersächsischen Untersuchungsgebieten
The Importance of River and Peatland Restoration for Ecosystem Services and Natural Resource Management: Case Study Koitajoki River
Invasive Neophyten in der Nördlichen Leineaue in Hannover: Vorkommende Arten, ihre Ausbreitung und potentielle Auswirkungen auf Biotoptypen sowie Einschätzung bisheriger Bekämpfungsmaßnahmen und Vorschläge zu deren Verbesserung
Modelling pollinator abundance in the urban and peri-urban region of Munich using ESTIMAP and InVEST
Einfluss natürlicher und anthropogener Faktoren auf Ökosystemleistungen von Mooren: Fallstudie Krähenmoor, Niedersachsen
Modeling Above-Ground Biomass of Winter Cereals Based on UAV-derived Crop Surface Models and Vegetation Indices: Case Study of Lippe Uplands
Climate trend and palsa developmenzt in Finnish Lapland – Impact analysis and modelling with Random forest
Räumliche Analyse von Einflussfaktoren auf die operative Schalenwildbewirtschaftung am Beispiel der Truppenübungsplätze Klietz, Altengrabow und Altmark
Prädationsanalyse von Gelegen des Kiebitzes (Vanellus vanellus) in Bezug auf Landschaftsstrukturen, Feldfrüchte und Prädatorenmanagement im Rahmen eines Schutzprojektes für Wiesenvögel in Neuenkirchen bei Bramsche (Niedersachsen)
Modelling snow distribution over discontinuous permafrost related to climate change in Kilpisjärvi, Finnish-Lapland
- Erarbeitung eines Bewertungsverfahrens zur Konfliktpotenzialanalyse für den Fischotter (Lutra lutra) als Grundlage für Maßnahmenvorschläge zur Habitataufwertung und zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit an Gewässerabschnitten der Warmenau und des Eselsbaches im Kreis Herford
- Auswirkungen der Grabenwasserstände auf die Bodenfeuchte im umgebenden Feuchtgrünland - eine hydrologische Feldstudie in Bremen-Niedervieland
- Maschinelles Lernen zur räumlichen Modellierung von Bodenerosion durch Wasser - Anwendung des Random Forest-Algorithmus in niedersächsischen Untersuchungsgebeiten
- Bodenerosionmodellierung mit Erosion-3D und Ausarbeitung eines Erosionsschutzkonzeptes
- Modeling Above-Ground Biomass of Winter Cereals Based on UAV-derived Crop Surfave Models and Vegetation Indices: Case Study of Lippe Uplands
- Derivaton of crop rotations for southern Lower Saxony based on Open Source Data Trockenstressgefährdung der Wälder in der Nordwestschweiz – Ein Vergleich anwendungsorientierter Indizes