Abschlussarbeiten Bachelor und Master



Ihre Abschlussarbeit (Bachelor/Master) soll im thematischen Zusammenhang mit Ihrer fachspezifischen Schwerpunktsetzung stehen. Es können Themen bearbeitet werden, die Sie selbst gewählt haben. Darüber hinaus werden am Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie die unten aufgeführten aktuellen Themen angeboten.
Bei den Themenvorschlägen handelt es sich lediglich um Arbeitstitel. Die konkrete Formulierung erfolgt erst im Beratungsgespräch. Interessenten melden sich bitte bei den angegebenen Dozenten.
BACHELOR-THEMEN
-
Literaturstudie zu bodenbezogenen Ökosystemleistungen und Bodenfunktionen
Bodenbezogene Ökosystemleistungen und Bodenfunktionen sind verwandte Konzepte mit denen die Eigenschaften von Böden mit Leistungen dargestellt werden können. In einer Literaturstudie sollen aktuelle Studien zu bodenbezogenen Ökosystemleistungen und Bodenfunktionen hinsichtlich folgender Aspekte ausgewertet werden:
- Definition des verwendeten Knozeptes
- Abgrenzung / Definition der bodenbezogenen Ökosystemleistungen / Bodenfunktionen
- Methoden zur Quantifizeriung
- Bezug zu Bodeninformationen / Bodeneigenschaften / Bodenzustandsdaten
ab sofort
Ansprechpartner: Bastian Steinhoff-Knopp
-
Literaturstudie "Modellierung von Bodenerosion durch Wasser"
In einer Literaturstudie sollen aktuelle Modelle zur Vorhersage von Bodenerosion durch Wasser analysiert werden. Die Literaturstudie kann auch auf die Entwicklung der Modelle der ABAG-Familie (Allgemeine Bodenabtragsgleichung) begrenzt werden.
ab sofort
Ansprechpartner: Bastian Steinhoff-Knopp
-
Einfluss der Topographie auf den Bodenabtrag
In dieser Arbeit sollen verschiedene Algorithmen zur Berechnung des Topographie-Faktors (LS-Faktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichen (ABAG) miteinander verglichen werden. Die Bearbeitung erfolgt auf der Grundlage von Digitalen Geländemodellen in SAGA-GIS. Kenntnise im Umgang mit Rasterdaten werden vorausgesetzt. Im Fokus der Arbeit soll die Herausarbeitung von Unterschieden in den Berechnungsmethoden und der Einfluss der Rasterzellengröße auf die Ergebnisse stehen.
ab sofort
Ansprechpartner: Bastian Steinhoff-Knopp
-
Anwendung des Random Forest-Algorithmus zur Klassifizierung von Palsamoor-Vegetation in Nord-Finnland
ab sofort
Ansprechpartner: Bastian Steinhoff-Knopp
-
Auswertung von Daten der Erosionsmonitoringprogramme
(spezifische Fragestellung wie z.B. Off-Site-Effekte, Frequenz des Bodenabtrags, Bewirtschaftung, Niederschlagsmuster möglich)
ab sofort
Ansprechpartner: Bastian Steinhoff-Knopp
-
Literaturstudie zu diversen geomorphologischen, paläoklimatologischen Themen
ab sofort
Ansprechpartner: Joana Seguin
-
Bestimmung von Bodenbedeckungsgraden auf verschiedenen Maßstabsebenen
ab sofort
Ansprechpartner: Bastian Steinhoff-Knopp
-
Analyse subarktischer Landformen und -prozesse am Beispiel von Palsas in Nordfinnland
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Anwendungen des Modells InVEST zur Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Literaturstudien zu ausgewählten Ökosystemleistungen, Indikatoren und deren Anwendungen
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Literaturstudie Ecosystem Disservices
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Sedimente als Archive natürlicher und anthropogener Umweltveränderungen
ab sofort
Ansprechpartner: Joana Seguin
-
Erfassung von Bodenoberflächenparametern aus TLS-Daten
ab sofort
Ansprechpartner: Simone Ott
-
Quantifizierung/Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen in Agrarökosystemen
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Bastian Steinhoff-Knopp
-
Auswertung von TLS-Daten zur Geländemodellierung
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard / Bastian Steinhoff-Knopp
-
Auswertung von UAV-Fernerkundungsdaten zur Geländemodellierung
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Bastian Steinhoff-Knopp
-
Quantifizierung/Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen in urbanen Ökosystemen
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Claudia Dworczyk
-
Quantifizierung/Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen in Europas Überseegebieten und Französisch Guyana
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Ina Sieber
-
Vergleich verschiedener Algorithmen zur Filterung von Vegetation anhand von TLS-Daten
ab sofort
Ansprechpartner: Simone Ott
-
Umsetzung und Vergleich unterschiedlicher Reliefgliederungsverfahren in den Shonai Mountains, Japan
ab sofort
Ansprechpartner: NN
-
Literaturstudie: Farbspektroskopie/-analyse in Sedimenten als möglicher Klimaproxy
ab sofort
Ansprechpartner: Joana Seguin
MASTER-THEMEN
-
GIS-basierte Analyse von Brutvogeldaten im Naturschutzgebiet Schleimündung
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Vergleich verschiedener Algorithmen zur Filterung von Vegetation anhand von TLS-Daten
ab sofort
Ansprechpartner: Simone Ott
-
Literaturstudie zu diversen geomorphologischen, paläoklimatologischen Themen
ab sofort
Ansprechpartner: Joana Seguin
-
GIS-basierte Analyse und Vergleich globaler Landnutzungsdatensätze
ab sofort
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Sedimente als Archive natürlicher und anthropogener Umweltveränderungen
ab sofort
Ansprechpartner: Joana Seguin
-
Entwicklung von Bodenqualitätsindiktoren
In dieser Arbeit sollen, basierend auf einer Literaturstudie, mögliche Bodenqualitätsindikatoren entwickelt werden. Grundlage für die Bestimmung der Indikatoren sollen Bodeninformationen aus digitalen Bodenkarten und Methoden zur Bodenfunktionsbewertung sein.
ab sofort
Ansprechpartner: Bastian Steinhoff-Knopp
-
Statistische Auswertung und Modellierung klimatischer Parameter in R z.B. im Hinblick auf den anthropogenen Klimawandel
ab sofort
Ansprechpartner: Joana Seguin
-
Modellierung von Schneehöhenverteilungen in Finnisch Lappland
Dieses Masterarbeitsthema sollte im Vorfeld durch ein Forschungsorientiertes Projekt vorbereitet werden.
Ansprechpartner: Alexander Störmer
-
Entwicklung von Machine-Learning-Modellen zur Vorhersage von Bodenerosion auf der Basis von Monitoringdaten
Ansprechpartner: Bastian Steinhoff-Knopp
-
Analyse und Modellierung von Langzeittrends subarktischer Landformen und -prozesse
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Alexander Störmer
-
GIS-basierte Analyse von Bewegungsmustern semidomestizierter Rentiere in Nordfinnland anhand von Telemetriedaten
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Erfassung von Bodenoberflächenparametern aus TLS-Daten
ab sofort
Ansprechpartner: Simone Ott
-
Bewertung von Landnutzungskonflikten in Nordfinnland
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Quantifizierung/Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen in Agrarökosystemen
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Bastian Steinhoff-Knopp
-
Analyse raumzeitlicher Aspekte der Ökosystemleistungs-Bereitstellung und -Nachfrage
Es geht um die Weiterentwicklung der Ökosystemleistungs-Matrixmethode im Hinblick auf die Einbeziehung zeitlicher/saisonaler Dynamiken der ÖSL-Bereitstellung und Nachfrage.
Empfohlen: Teilnahme am LaWi-Modul "Spatio-temporal ecosystem services analysis and assessment" / "Human-environmental systems and ecosystem services"
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard
-
Auswertung von TLS-Daten zur Geländemodellierung
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Bastian Steinhoff-Knopp
-
Auswertung von UAV Fernerkundungsdaten zur Geländemodellierung
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Bastian Steinhoff-Knopp
-
Quantifizierung/Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen in urbanen Ökosystemen
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Claudia Dworczyk
-
Quantifizierung/Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen in Europas Überseegebieten und Französisch Guyana
Ansprechpartner: Benjamin Burkhard/Ina Sieber
ARCHIV: LISTE VON ABSCHLUSSARBEITEN
-
Rückblick Bachelor-Arbeiten (Auswahl)
- Untersuchung der Auswirkung verschiedener Landbedeckungsdaten auf die Modellierung der Bestäuberabundanz mit InVEST am Beispiel der Stadt- und Umlandregion Celle
- Modellierung der Bestäuberhäufigkeit mit InVEST anhand von
Biotoptypen des Stadt- und Umlandgebietes Celle
Ökosystemleistungen im Erdkundeunterricht - Eine geographiedidaktische Analyse
Der Einfluss urbaner Ökosystemleistungen auf das Klima der Stadt München
Veränderungen von Palsas im Kontext des Klimawandels seit 1950 - Beispiele aus Finnisch-Lappland
Erstellung einer Klassifikation für Bodenökosystemleistungen und eines Indikatorensets für die Regulationsleistungen von Bodenökosystemen.
Modeling Crop Pollination Ecosystem Services on a Local Scale Using ESTIMAP and InVEST
Bewertung und Kartierung von Ökosystemleistungen im Stadtgebiet Hannover unter Anwendung der expertenbasierten Matrix‐Methode
GIS-gestützte mobile Erfassung von Brutvögeln – Entwicklung und Erprobung einer Anwendung am Fallbeispiel NSG Schleimündung
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt in den urbanen Räumen Deutschlands
Analyse zum Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Bodenabtrag in Gebieten des Baden-Württembergischen Bodenerosionsmonitorings
Artenschutz im Kontext von Gewässerunterhaltung am Beispiel Floristischer Veränderungen - Falllstudie Grabengewässer im Bereich Uphusen/Marienwehr
Modellierung von Habitatqualität mit InVEST Fallstudie: „Bilsa Biological Station“, Ecuador
Eignung von Biotoptypenkartierungen als Datenbasis für eine Erfassung von Ökosystemleistungen in den Fallregionen Rostock und München
Palsa - Entwicklung und assoziierte Vegetation in Nordfinnland
The impact of climate change on the active layer of the palsa Peera in Kilpisjärvi, Finland
GIS-basierte Quantifizierung und Kartierung der Ökosystemleistung „lokale Klimaregulation“ durch Böden am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover
GIS-basierte Bewertung der lokalen Klimaregulierung in München als Ökosystemleistung in urbanen Ökosystemen
Ökosystemleistungen im Kontext der Sustainable Development Goals - eine geographisch-didaktische Analyse
Mapping and Assessment of Ecosystem Services in the Great Barrier Reef Marine Park
Mapping Carbon Storage and Sequestration in French Guiana using inVEST
Umweltspezifische Nachhaltigkeitsindikatoren der Länderinitiative
Kernindikatoren: Anwendung im urbanen Raum am Beispiel München
Angewandte Permakultur und ihr Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt – Beispiel Permakultur Kirchhorst (PEKK)
Changes of organic carbon concentrations in correlation with climate and land use changes – An analysis of river catchments in Northern Finland
- Modeling ecosystem services in the EU outermost region Azores using InVEST
- Die Wasserspeicherfähigkeit der Waldböden auf Kalk in der Nordwestschweiz.
- Abschätzung des Wasserdefizites in Trockenjahren an Waldstandorten mit Schäden an Weißtannen: Beispiel Standort "Ränggen" (Diegten, Kanton Basel-Landschaft).
- Das Wasserangebot in Böden auf Flächen mit Schäden an Weißtannen im Kanton Basel-Landschaft (Schweiz): Abschätzung der Wasserreserven in der durchwurzelten Gesteinsverwitterungsschicht.
- Bodeneigenschaften von Waldstandorten mit Schäden an Weißtannen (Abies alba): Der Boden "Erli" in Diegten (Nordwestschweiz) im Vergleich mit andern Standorten.
- Modellierung der Vegetationsperiode in der Nordwestschweiz - Entwicklung eines GIS-Modells und Vergleich der Ergebnisse mit phänologischen Daten
- Regionalisierung von Temperaturfeldern mit ausgewählten geostatistischen Verfahren in der Nordwestschweiz
- Waldstandorte mit Schäden an Weißtannen in der Nordwestschweiz: Untersuchung des Standortes Chienberg (Wintersingen) und Analyse von Durchwurzelungssituation und Wasserhaushalt aller bisher untersuchten Standorte.
- Waldstandorte mit Schäden an Weißtannen in der Nordwestschweiz: Untersuchung des Standortes Moreplatz (Lampenberg) und Analyse der Wasserversorgung im Vergleich aller bisher untersuchten Standorte.
- GIS-gestützte Untersuchungen zur Variation des Ausräumvolumens entlang linearer Erosionsformen.
- Böden in Hannovers Stadtwald Eilenriede: Grundlagen für die Einrichtung eines Bodenlehrpfades
- Nutzungskonflikte durch Outdooraktivitäten – Eine Analyse am Beispiel des Mountainbiking im Naherholungsgebiet Deister
- Einfluss der Bewirtschaftung auf die Erosionsgefährdung. Analysen zur Variation des ABAG-C-Faktors in Untersuchungsgebieten der Niedersächsischen Erosionsdauerbeobachtung
- Die Renaturierung von Nassabbaustandorten – eine Alternative zu natürlichen Auenlandschaften?
- Modellierung der aktuellen Erosionsgefährdung auf der Grundlage von Bewirtschaftungsbefragungen.
- ABAG-Simulationen für Untersuchungsgebiete der Niedersächsischen Erosionsdauerbeobachtung
- GIS-gestützte mobile Erfassung von Brutvögeln - Entwicklung und Erprobung einer Anwendung am Fallbeispiel NSG Schlemündung
- Vergleich von Methoden zur Bestimmung der Erodierbarkeit von Böden - Anwendung von K-Faktor-Berechnungen für Flächen der niedersächsischen Erosionsdauerbeobachtung
- Analyse und Vergleich von Oberflächenstrukturen von Gemeinden in Nordrhein-Westfalen anhand des Local Climate Zone-Konzeptes
- Erstellung einer Klassifikation für Bodenökosystemleistungen und eines Indikatorensets für die Regulationsleistungen von Bodenökosystemen
- Analysen zum Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Bodenabtrag in Gebieten des Baden-Württembergischen Bodenerosionsmonitorings Untersuchungen der räumlichen und zeitlichen Verteilung monatlicher R-Faktor-Anteile auf Basis hoch aufgelöster Radarniederschlagsdaten
- Böden in Hannover – Eine Untersuchung zur Vielfalt der Bodenformen im Stadtgebiet Hannover
- Verbreitung verwildeter Kulturheidelbeeren im Krähenmoor I und deren Auswirkungen auf die Moorvegetation und -entwicklung
- Charakterisierung der hydrologischen Situation im Krähenmoor I unter Berücksichtigung der Wiedervernässungsmaßnahmen zur Moorregeneration Anwendung verschiedener
- Machine Learning Algorithmen zur Klassifikation von Gebäudeblöcken für die Stadtklimamodellierung
- Quantifizierung der Bodenbedeckung landwirtschaftlicher Nutzflächen basierend auf UAV-gestützten Luftbildaufnahmen
- Modellierung der Erosionsgefährdung landwirtschaftlich genutzter Böden im Lipper Bergland
- Morphologische Charakterisierung des Moorkörpers am Beispiel des Krähenmoor II bei Nienburg, Niedersachsen
- Anpassungsstrategien der Land- und Wasserwirtschaft an die Folgen des Klimawandels für ein nachhaltiges Wassermanagement im Wassergewinnungsgebiet Fuhrberger Feld
-
Rückblick Master-Arbeiten (Auswahl)
A Model-Based Study into the Effect of an Introductory GIS Course on GIS Literacy in Education Students and the Likelihood of Implementation in Schools.
Assessment of cultural ecosystem services in a river landscape
Modeling snow distribution in a forested area in the Asahi Mountains, Japan
Der Global Change aus der Perspektive Jugendlicher – Eine empirische Studie
Volumenbestimmung linearer Erosionsstrukturen auf der Grundlage von 3D-Punktwolken – Entwicklung eines Verfahrens und Genauigkeitsuntersuchung unterschiedlicher Erfassungsmethoden
Hochauflösende Modellierung der Bodenerosion durch Wasser mit den Modellen Erosion-3D und SAGA MMF – Fallstudie Lamspringe
Außerschulische Lernorte im Rahmen des Konzepts Ökosystemleistungen: Konzeption, Durchführung und Reflexion einer Waldexkursion
Bewertung abflussverbessernder Nature-based Solutions anhand ausgewählter Ökosystemleistungen von Auen Fallbeispiel Schnackenburg unter sich ändernden Klimabedingungen
Maschinelles Lernen zur räumlichen Modellierung von Bodenerosion durch Wasser - Anwendung des Random Forest-Algorithmus in niedersächsischen Untersuchungsgebieten
The Importance of River and Peatland Restoration for Ecosystem Services and Natural Resource Management: Case Study Koitajoki River
Invasive Neophyten in der Nördlichen Leineaue in Hannover: Vorkommende Arten, ihre Ausbreitung und potentielle Auswirkungen auf Biotoptypen sowie Einschätzung bisheriger Bekämpfungsmaßnahmen und Vorschläge zu deren Verbesserung
Modelling pollinator abundance in the urban and peri-urban region of Munich using ESTIMAP and InVEST
Einfluss natürlicher und anthropogener Faktoren auf Ökosystemleistungen von Mooren: Fallstudie Krähenmoor, Niedersachsen
Modeling Above-Ground Biomass of Winter Cereals Based on UAV-derived Crop Surface Models and Vegetation Indices: Case Study of Lippe Uplands
Climate trend and palsa developmenzt in Finnish Lapland – Impact analysis and modelling with Random forest
Räumliche Analyse von Einflussfaktoren auf die operative Schalenwildbewirtschaftung am Beispiel der Truppenübungsplätze Klietz, Altengrabow und Altmark
Prädationsanalyse von Gelegen des Kiebitzes (Vanellus vanellus) in Bezug auf Landschaftsstrukturen, Feldfrüchte und Prädatorenmanagement im Rahmen eines Schutzprojektes für Wiesenvögel in Neuenkirchen bei Bramsche (Niedersachsen)
Modelling snow distribution over discontinuous permafrost related to climate change in Kilpisjärvi, Finnish-Lapland
- Erarbeitung eines Bewertungsverfahrens zur Konfliktpotenzialanalyse für den Fischotter (Lutra lutra) als Grundlage für Maßnahmenvorschläge zur Habitataufwertung und zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit an Gewässerabschnitten der Warmenau und des Eselsbaches im Kreis Herford
- Auswirkungen der Grabenwasserstände auf die Bodenfeuchte im umgebenden Feuchtgrünland - eine hydrologische Feldstudie in Bremen-Niedervieland
- Maschinelles Lernen zur räumlichen Modellierung von Bodenerosion durch Wasser - Anwendung des Random Forest-Algorithmus in niedersächsischen Untersuchungsgebeiten
- Bodenerosionmodellierung mit Erosion-3D und Ausarbeitung eines Erosionsschutzkonzeptes
- Modeling Above-Ground Biomass of Winter Cereals Based on UAV-derived Crop Surfave Models and Vegetation Indices: Case Study of Lippe Uplands
- Derivaton of crop rotations for southern Lower Saxony based on Open Source Data Trockenstressgefährdung der Wälder in der Nordwestschweiz – Ein Vergleich anwendungsorientierter Indizes