Forschungsprojekte Prof. Dr. Nadja Kabisch
-
Allergic Pollen and Mental Health under Climate ChangeIn Anbetracht der Auswirkungen des Klimawandels und der Wahrscheinlichkeit, dass zukünftig vermehrt Allergie-auslösende Pollen Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen beeinflussen werden, untersuchen wir anhand eines systematischen Literaturreviews, wie mentale Gesundheit, Erfahrungen und Wahrnehmungen von Grünflächen durch Besucher:innen dieser Flächen während Pollenflugzeiten verändern werden.Leitung: Prof. Dr. Nadja KabischTeam:Jahr: 2023Förderung: Green Talents BMBFLaufzeit: 2023
-
Your Emotional City!Your Emotional City! “Emocity Citizen Science Laboratory.” Jointly Exploring Stress and Resilience In Urban Dwellers - Experimentallabore für Wissenschaftskommunikation Your Emotional City! Leben und Aufwachsen in der Stadt gehen mit einem höheren Risiko für einige psychische Erkrankungen einher. Dabei scheint sozialer Stress in der Stadt eine entscheidende Rolle zu spielen. Da Urbanisierung weltweit ein rasant fortschreitender Trend ist, besteht hier erheblicher Forschungsbedarf, um Risikofaktoren, aber auch gesundheitsprotektive Ressourcen der Stadt zu identifizieren. Your Emotional City! setzt hier als transdisziplinäres Citizen Science Projekt an, bei dem der Einfluss der urbanen Umwelt auf die psychische Gesundheit näher untersucht werden soll. Dabei wird mittels eines Smartphone-basierten Ecological Momentary Assessment (EMA) der Einfluss von städtebaulichen und sozialen Faktoren auf psychisches Wohlbefinden erfasst. Ein Ziel dabei ist die Erstellung einer Emotionsstadtkarte Berlins. Your Emotional City: https://futurium.de/de/deine-emotionale-stadtLeitung: Prof. Dr. Mazda Adli (Charité Berlin), Prof. Dr. Joerg Fingerhut (Berlin School of Mind and Brain, Humboldt-Universität zu Berlin)Team:Jahr: 2020Förderung: Berlin University AllianceLaufzeit: 2020-2022
-
GreenEquityHEALTHGreenEquityHEALTH . Nachwuchsgruppe: Interaktion und Auswirkung von Umwelt und Gesundheit in Städten (GreenEquityHEALTH) - Gesundheit und Wohlbefinden im Kontext globaler Herausforderungen GreenEquityHEALTH untersucht, wie urbane Grünflächen Ökosystemleistung unter Bedingungen eines globalen Wandels wie Klimawandel und Urbanisierung bereitstellen. Sensorbasierte Feldmessungen in urbanen Parks helfen, die Auswirkungen von Hitze und Luftverschmutzung auf Parkvegetation zu analysieren und auszuwerten. Gesundheitsmessungen und Befragungen zur wahrgenommenen Gesundheit von Parkbesuchern geben parallel dazu Aufschluss über die tatsächlichen Gesundheitseffekte. GreenEquityHEALTH: https://www.geographie.hu-berlin.de/de/abteilungen/urbane-oekosysteme-gesundheit-und-gerechtigkeit/geh/GreenequityhealthLeitung: Nadja KabischTeam:Jahr: 2017Förderung: BMBF Nachwuchsgruppen Global Change 4+1Laufzeit: 1.8.2017-31.7.2022